Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Eingangsschild des Gebäudes ZGH auf dem Campus der RUB
Der Forschungsbau ZGH befindet sich zwischen den Gebäuden IA und IB auf dem Campus.
© Helen Hundt
Materialwissenschaft

Forschungsbau eröffnet

Mit rund 80 Gästen aus Politik und Wissenschaft ist das neue Forschungszentrum ZGH an der RUB eingeweiht worden.

Die Nutzerinnen und Nutzer sind zwar schon drin und gehen rege ihrer Forschung nach, doch nun halten sie endlich auch offiziell den Schlüssel zu ihrem Gebäude in den Händen. Das Forschungszentrum für Grenzflächendominierte Höchstleistungswerkstoffe, kurz ZGH, ist am 6. Mai 2022 eröffnet worden. Unsere Bilderstrecke zeigt Impressionen von der Einweihungsfeier:

  • Rektor Prof. Dr. Martin Paul begrüßte Gäste aus Politik und Wissenschaft zu der Einweihung des neuen Forschungsgebäudes.
    © RUB, Kramer
  • Das ZGH reiht sich in die I-Reihe zwischen IA und IB ein.
    © Helen Hundt
  • Aus der Landesregierung hat Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen an der Eröffnung teilgenommen.
    © RUB, Kramer
  • Gefeiert wurde die Einweihung mit rund 80 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
    © RUB, Kramer
  • Der neue Forschungsbau sei ein Gewinn für ganz Bochum, so Bürgermeister der Stadt Bochum, Dr. Sascha Dewender.
    © RUB, Kramer
  • Symbolische Schlüsselübergabe: Anke Richter vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW überreichte den Schlüssel an Alfred Ludwig.
    © RUB, Kramer
  • Prof. Dr. Alfred Ludwig ist Direktor des neu eröffneten Zentrums. Er betonte vor allem die interdisziplinäre Arbeit der Forschenden und die Bedeutung der Materialwissenschaft.
    © RUB, Kramer
  • Studierende, wissenschaftliche Beschäftigte und Forschende standen bei Fragen zu ihrer Forschung zur Verfügung.
    © RUB, Kramer
  • „Das ZGH ist ein technisch höchst anspruchsvolles Gebäude“, so Gabriele Willems, Geschäftsführerin des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW.
    © RUB, Kramer
  • Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen machte sich einen persönlichen Eindruck von den besonderen Großgeräten im Forschungsbau.
    © RUB, Kramer
  • Dr. Aleksander Kostka erklärte die Funktionen des Transmissionselektronenmikroskopes, mit welchem Werkstoffe und ihre Grenzflächen in ihrer atomaren Struktur untersucht werden können.
    © RUB, Kramer
  /  

Das ZGH ist mit rund 40 Millionen Euro zu gleichen Teilen vom Bund und vom Land finanziert worden. Der Forschungsbau bietet etwa 80 Forschenden Platz, die interdisziplinär in verschiedenen Verbundprojekten innerhalb des ZGH-Forschungsprogramms arbeiten.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Freitag
6. Mai 2022
15.12 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Tania Schlien (tsc)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gründungsdirektoren des Instituts – Prof. Dr. Ralf Drautz, Prof. Dr. Ingo Steinbach und Prof. Dr. Alexander Hartmaier (von links)
Jubiläum

Materialsimulation gestern, heute und morgen

Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Spende: Scheckübergabe mit Dirk Erlhöfer (links) und Kornelia Freitag
Unterstützung

5.000 Euro für die Ukraine-Hilfe

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt