Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Die Schul- und Bildungsministerin des Landes NRW, Dorothee Feller.
Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller eröffnete das Talentkolleg in Hagen.
© RUB, Marquard
Talentförderung

Übergänge stärken

Mit der Eröffnung des Talentkollegs in Hagen etabliert die Ruhr-Universität mit Unterstützung des Schulministeriums und der Stadt Hagen einen weiteren Baustein in der Förderung junger Talente im Ruhrgebiet.

Schulministerin Dorothee Feller, Hagens Oberbürgermeister Erik O. Schulz und die Prorektorin für Diversität, Inklusion und Talententwicklung, Prof. Dr. Isolde Karle, haben am 21. November 2022 das Talentkolleg Ruhr am Standort Hagen eingeweiht. Die erstmalige Kooperation der Stadt Hagen und der Ruhr-Universität Bochum verfolgt ein klares Ziel: Junge Talente bestmöglich auf einen Übergang in eine Ausbildung oder in ein Studium vorzubereiten.

Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller: „Diese Landesregierung hat sich vorgenommen, jedes Talent zu finden und alle Kinder und Jugendliche nach ihren individuellen Stärken und Potenzialen zu fördern. Dazu wird auch das neue Talentkolleg am Standort Hagen beitragen, das talentierte Jugendliche begleitet und für Orientierung, Qualifikation und Motivation am Schnittpunkt zwischen Schule, Ausbildung und Studium sorgt.“

Mitmachen

Alle Informationen zum Kursangebot gibt es auf den Webseiten des Talentkollegs.

Dafür bietet das Team des Kollegs Qualifizierungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik an. Wissenslücken können so individuell bearbeitet werden, außerdem profitieren die Teilnehmenden vom großen Talentförderungs-Netzwerk der Hochschule: Sie erhalten Unterstützung bei der Studiums- oder Ausbildungswahl, Beratung zu Stipendienprogrammen und eine Vorbereitung auf Bewerbungsprozesse.

Alle Angebote des Talentkollegs Ruhr Hagen sind kostenfrei und finden nach der Schule in den Nachmittags- und Abendstunden sowie in den Ferien vor Ort statt. Es wird vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Schule und Bildung und der Stadt Hagen finanziert. Die Finanzierung in Höhe von 1,5 Millionen Euro läuft bis Ende 2025. Erste Kurse sind bereits im Oktober gestartet.

  • Das Team des Talentkollegs zusammen mit dem Ehrengästen der Eröffnungsfeier.
    © RUB, Marquard
  • Yusuf Taşdemir, Moderator der Veranstaltung, wohnt nur wenige Meter vom Talentkolleg entfernt und ist seit Jahren eng mit dem Talentscouting verbunden.
    © RUB, Marquard
  • Deniz Yılmaz ist Mitarbeiterin im Talentkolleg und stellte einige der Talente vor, die schon jetzt von der Arbeit der Talentförderer proftieren.
    © RUB, Marquard
  • Erik O. Schulz, Oberbürgermeister der Stadt Hagen, begrüßte die Gäste in den Räumlichkeiten des Talentkolleges in der Dieckstraße.
    © RUB, Marquard
  • Die Prorektorin für Diversität, Inklusion und Talententwicklung Prof. Dr. Isolde Karle stellte die Aktivitäten der RUB im Bereich Talentförderung vor.
    © RUB, Marquard
  /  
Veröffentlicht
Dienstag
22. November 2022
10.47 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Frauen stehen an einem Stehtisch
Video

Let’s talk! Über die Aufgaben einer Antidiskriminierungsbeauftragten

UA Ruhr-Treffen
Kooperation

Josef Hovenjürgen zur Gast bei der Universitätsallianz Ruhr

Mutter und Kind von hinten
Aufruf

Die Schulferien passen nicht zu den Vorlesungszeiten

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt