Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Gut gemacht: Zum Feierabend das Thermostatventil zwischen 1 und 2 einzustellen, spart viel Wärme-Energie.
© RUB, Marquard
Energie gespart

Danke!

Die Universität ist auf einem guten Weg, ihre Sparziele zu erreichen. Zeit für eine Zwischenbilanz und ein dickes Dankeschön.

2022 hat die Ruhr-Universität Bochum rund 22 Prozent weniger Energie für Wärme verbraucht als 2021. „Das ist ein schöner Teilerfolg, der unser Vorgehen bestätigt und durch die große Solidarität der Ruhr-Uni-Community erreicht werden konnte“, freut sich Rektor Prof. Dr. Martin Paul. „Unsere Sparmaßnahmen schlagen an, zugleich dürfen wir jetzt aber nicht nachlässig werden. Bei der Einsparung von Strom gibt es zum Beispiel noch viel Luft nach oben.“ Die positive Zwischenbilanz der bisherigen Heizsaison verbindet das Rektorat mit einem großen Dank an alle Mitglieder der Universität, die durch ihr Verhalten zur Einsparung beigetragen haben: „Danke sehr – und bitte lassen Sie uns so weitermachen!“

Weihnachtsschließung war effektiv

Auch die zweiwöchige Weihnachtsschließung der gesamten Universität von Heiligabend bis zum 8. Januar war effektiv. Die Ruhr-Universität hat in diesem Zeitraum eine Gigawattstunde Strom gespart. Die Maßnahme hat dazu beigetragen, dass der gesamte Stromverbrauch der Universität nicht – wie erwartet – weiter ansteigt, beispielsweise durch das 2022 in Betrieb genommene Data Center. „Das reicht aber noch nicht und wir müssen weiter sinnvoll sparen“, erläutert der Rektor, „daher haben wir eine Arbeitsgruppe unter Mitwirkung der Fakultäten eingerichtet, um die dort vorhandene Expertise optimal zu nutzen.“

Die genaue Bilanz der Weihnachtsschließung beim Wärmeverbrauch wird derzeit ermittelt. Es zeichnet sich aber ab, dass die Schließung auch beim Wärmeverbrauch eine erhebliche Einsparung bewirkt hat.

Die beachtlichen Erfolge beim Energiesparen sind auf folgende Einflussfaktoren zurückzuführen:

  • zentrale gebäudetechnische Maßnahmen
  • individuelles Verhalten der einzelnen Unimitglieder im Zuge der Kampagne „Du regelst das“ und die Bereitschaft, die Maßnahmen mitzutragen und umzusetzen
  • milde Witterung im Herbst und bisherigen Winter

Stromverbrauch insgesamt weiter reduzieren

Während bei der Heizenergie eine beträchtliche Einsparung erzielt werden konnte, zeigen sich beim Stromverbrauch also bisher geringere Effekte. „Im Grunde ist uns beim Stromverbrauch das gelungen, was in der Corona-Pandemie als ‚Flatten the Curve‘ bezeichnet wurde: Wir konnten den weiteren Anstieg – den wir bisher in jedem Jahr gesehen haben – stoppen. Im nächsten Schritt müssen wir den Verbrauch insgesamt reduzieren“, erklärt Dr. Robert Grosche, ständiger Vertreter der Kanzlerin für Bau- und Gebäudemanagement und Dezernent für Gebäudemanagement und -betrieb.

Sinnvoll vorgehen

Neben den längerfristigen Auswirkungen hoher Energiekosten und der weiteren Entwicklung des Energiemarktes bleibt insbesondere der Stromverbrauch eine große Herausforderung für das Jahr 2023. „Dieser wollen wir uns stellen, hierbei aber sinnvoll vorgehen, auch mit Augenmerk auf besonders zu schützende Gruppen wie die Studierenden, für die der Campus so viel wie möglich offenstehen soll“, so Rektor Paul.

Angeklickt
  • Energiesparen an der Ruhr-Universität Bochum
Veröffentlicht
Montag
23. Januar 2023
14.34 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Energie

Erneuerbar, nachhaltig, knapp, klimaschädlich – Energie ist das Thema unserer Zeit und wird in diesem Dossier von allen Seiten beleuchtet.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Foto von einer zerstörten Häuserzeile in der Edbebenregion.
Erdbebenhilfe

Das bewegt die RUB-Community

Audimax der RUB
Energiesparen

Audimax geschlossen und reduzierter Betrieb am Wochenende

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt