Fachtagung Wie kann KI das Studium unterstützen?

Fachleute haben sich im September 2024 getroffen, um sich über Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und Learning Analytics in der Hochschullehre auszutauschen.

Über 300 Teilnehmende trafen sich Anfang September 2024 an der Ruhr-Universität Bochum zur diesjährigen Learning AID-Tagung. Die Learning AID ist die wichtigste deutschsprachige Fachtagung zu Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining.

Die ersten Grußworte zum Auftakt der zweitägigen Konferenz hielten Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Studium, sowie Dr. Peter Salden, Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und Gesamtleiter des ausrichtenden Projekts KI:edu.nrw. Außerdem begrüßten im Laufe des ersten Konferenztages Wissenschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Brandes sowie der Rektor der Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Martin Paul alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Über KI:edu.nrw

KI:edu.nrw ist ein gemeinsames Projekt unter Konsortialführung der Ruhr Universität Bochum mit der RWTH Aachen sowie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im Projekt sondiert ein interdisziplinäres Projektteam, unter welchen Voraussetzungen unter anderem ein Einsatz von (KI-gestützten) Lerndatenanalysen (Learning Analytics) und generativen KI-Tools zu einer besseren Hochschullehre beitragen können.

Aufbauend auf den Erfahrungen aus der ersten Förderphase sollen in der zweiten die praktischen Voraussetzungen für Learning Analytics an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen geschaffen werden. Darüber hinaus rücken die Aktivitäten um Generative Künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschullehre noch stärker in den Projektfokus, wobei neben lehrpraktischen Themen auch die Synthese mit Learning Analytics sondiert wird. Die zweite Phase wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW gefördert (Förderzeitraum: 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2026).

Während der Tagung gab es verschiedene Sessions, Workshops und Vorträge zum breiten Themengebiet Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre. Es ging zum Beispiel um Prompting für Lehrende, Chatbots für die Beratung oder technische Voraussetzungen für KI-Einsatz im Studium.

Am zweiten Konferenztag gab es außerdem eine Keynote von Prof. Dr. Hendrik Drachsler, einem der wohl bekanntesten und wichtigsten Experten zum Thema Learning Analytics im deutschsprachigen Raum. Er umriss in seinem Vortrag mit dem Titel „Auf dem Weg zu hochinformativen Learning Analytics mit KI“ ein realistisches Bild zum aktuellen Forschungsstand über (KI-gestützte) Learning Analytics. Seine Botschaft an die Teilnehmenden war, dass Learning Analytics und auch KI nicht per se das Lernen von Studierenden unterstützen, sondern dass sie kontextspezifisch und empirisch validiert entwickelt und auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt werden müssen. Insbesondere seine Erkenntnisse zum Effekt von individualisiertem Feedback und der damit verbundenen Feedbackkultur sorgten für Aha-Momente im Publikum und regten die Teilnehmenden zum Nachdenken an.

Veröffentlicht

Mittwoch
09. Oktober 2024
13:43 Uhr

Teilen