
NRW-Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller während ihrer Rede zur Eröffnung des Talent-Kollegs in Hagen vor drei Jahren.
Talentkolleg Ruhr
Investition in die Zukunft des Ruhrgebiets
Land Nordrhein-Westfalen, Städte und Hochschulen sichern Zukunft der TalentKollegs Ruhr in Gelsenkirchen, Hagen und Oberhausen.
Im Schulministerium sind die Kooperationsvereinbarungen zur Verlängerung des TalentKollegs Ruhr an den Standorten Gelsenkirchen, Hagen und Oberhausen unterzeichnet worden. Die Verlängerung der Kooperationen bis zum Jahr 2027 unterstreicht das gemeinsame Engagement von Land, Kommunen und Hochschulen, Bildungschancen im Ruhrgebiet zu fördern.
Schulministerin Dorothee Feller erklärte: „Die TalentKollegs Ruhr sind ein Leuchtturmprojekt, um motivierte Jugendliche außerhalb der Schulzeit individuell zu beraten und zu fördern. Gemeinsam mit unseren Partnern sichern wir ihnen die Chance, ihre Talente zu entfalten und erfolgreich den Übergang in Studium oder Ausbildung zu meistern.“
Zusammenarbeit der Ruhr-Universität mit Stadt Hagen
Regina Pott, Fachbereichsleiterin Schule der Stadt Hagen, sagte: „Das TalentKolleg bietet jungen Menschen neben allen etablierten Schulangeboten eine kostenfreie Förderung, die gleichzeitig fachlich stärkt, Orientierung schafft und durch gemeinsame Lernkontexte motiviert. Es geht weit über Nachhilfe hinaus – es ist ein umfassendes Angebot zur intelligenten Potenzialentwicklung im Übergang Schule-Beruf/Studium.“
Seit 2015 unterstützt das TalentKolleg Ruhr in Herne Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse beim Übergang von der Schule in Studium oder Ausbildung, seit 2021 bestehen die drei zusätzlichen TalentKolleg-Standorte in Hagen, Gelsenkirchen und Oberhausen. Ziel ist es, den Jugendlichen – unabhängig von sozialer Herkunft – eine erfolgreiche Bildungsbiographie zu ermöglichen.
Seit 2021 werden die TalentKollegs gemeinsam vom Land und den beteiligten Städten Gelsenkirchen, Oberhausen und Hagen gefördert. Die fachliche Umsetzung verantworten die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, die Hochschule Ruhr West und die Ruhr-Universität Bochum in enger Abstimmung mit dem NRW-Zentrum für Talentförderung Gelsenkirchen.
Die Angebote der TalentKollegs basieren auf drei Säulen:
- Orientieren: Individuelle Studien- und Berufsorientierung zur Unterstützung bei der Laufbahnplanung
- Qualifizieren: Wöchentliche Kurse in Kleingruppen in Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik und Informatik zur Vertiefung fachlicher Kompetenzen
- Motivieren: Persönlichkeitscoaching zur Stärkung von Motivation und Selbstvertrauen.
Im Jahr 2024 haben etwa 7.000 Jugendliche in ihrer Freizeit aktiv an den Kursen, Workshops und Ferienakademien der TalentKollegs teilgenommen.