Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mahlzeit
Hallo Petrus! Das hier, das wollen wir Ende April sehen – und keine Schneeflocken!
Hallo Petrus! Das hier, das wollen wir Ende April sehen – und keine Schneeflocken!
© RUB, Marquard
Schnee im April

Wintereinbruch statt Sommernachtstraum

Unser Autor ist sich nicht sicher: Ist tatsächlich der Klimawandel für den Schneefall Ende April verantwortlich? Oder doch zwei Figuren von Shakespeare?

Wenn es sonst nichts Rechtes zu tun oder zu sagen gibt, lässt man gern mal den Blick aus dem Fenster schweifen. Dank des Klimawandels sieht man im Dezember und im Januar zuletzt immer häufiger Menschen in kurzen Hosen und einem Eis in der Hand über den Platz flanieren.

Dafür treibt nun, Ende April, Schnee darüber. Soll das ebenfalls Klimawandel sein? Hm.

Oder kommen die Jahreszeiten nur deshalb durcheinander, weil sich Oberon und Titania schon wieder streiten? Mit ihrem Zank versetzen die Oberelfen in Shakespeares „Sommernachtstraum“ schließlich die gesamte Natur in höchste Aufruhr.

Schien wohl im April 1616 die Sonne?

Shakespeare feiert 2016 bekanntlich einen runden Todestag, was wiederum zu der Frage führt: Wie war wohl das Wetter in Stratford-upon-Avon Ende April 1616?

Wobei, der exakte Todestag ist durchaus umstritten, es könnte genauso gut der 3. Mai 1616 gewesen sein. Behauptet Wikipedia, und ihr glauben wir gern: Denn somit erscheint diese Rubens exakt 400 Jahre nach des Meisters Tod – laut Wetterprognose bei zwölf Grad.

Brrr. Von wegen Sommernacht.

Veröffentlicht
Dienstag
3. Mai 2016
07.18 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2016 in Rubens Nr. 212 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Mahlzeit

Ein kleiner Gruß, sozusagen im Vorbeigehen: Meist sehr persönlich und gern mit einem Augenzwinkern kommentieren wir den Uni-Alltag und das Leben überhaupt.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Theaterwissenschaftler mit Buch am Schreibtisch
Interview

Ein Buch über Komödien

Hand am Stecker
Du regelst das

Irgendwer muss sich kümmern

Blick aus einem Flugzeug
EU-Projekt

Konsortium entwickelt nachhaltige Flugtriebwerke

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt