Aeneas Rooch führt einmal mehr das Korken-Experiment durch.
© Andreas Ren Photography

Buchtipp RUB-Alumnus erklärt die wunderbare Welt der Alltagsphysik

Aeneas Rooch macht gerne verrückte Experimente: Er rubbelt mit einem Lineal durch ein Katzenfell oder schlägt mit seinem Schuh inklusive Weinflasche gegen die Wand. Nun hat er darüber ein Buch geschrieben.

Es geht schon richtig spektakulär los: Man soll eine Weinflasche nehmen, sie in einen Schuh tun und mit dem Schuh inklusive Flasche darin kräftig gegen die Wand schlagen. Und zwar so lange, bis der Korken austritt. Wie bitte? Das ist doch Quatsch, oder? Oder Hexerei? Nein, Aeneas Rooch hat es mehrfach ausprobiert – immer erfolgreich. Und jetzt hat der RUB-Alumnus ein Buch darüber geschrieben: „Rubbel die Katz oder wie man Wasser biegt. Die wunderbare Welt der Alltagsphysik“.

Der Titel deutet es an: Es geht nicht allein um die Weinflasche im Schuh, sondern um verschiedene physikalische Phänomene: Wieso sind nasse Hosenbeine dunkler als trockene? Weshalb sind 40 Grad nicht doppelt so warm wie 20 Grad? Warum können Bergsteiger keine Eier kochen? Und so weiter.

Experimente zum Angeben

Knapp 30 Rätseln unseres Alltags geht Rooch auf den Grund: wissenschaftlich fundiert und unterhaltsam. Außerdem liefert er Experimente zum Selbermachen und Angeben: So zeigt er beispielsweise, wie man Cappuccino singen lässt oder einen Wasserstrahl ablenkt. Hier kommt übrigens die Katze aus dem Titel ins Spiel; die Ablenkung funktioniert wie folgt: Man reibt ein Plastiklineal an einem Katzenfell und hält dann das Lineal in die Nähe eines Wasserstrahls. Der biegt sich prompt.

Verantwortlich für diesen Effekt ist die sogenannte Reibungselektrizität. Rooch erklärt sie anschaulich und zeigt, wo sie noch vorkommt. Darüber hinaus hat er Tipps für experimentierfreudige Leser parat, die gerade keine Katze zur Hand haben und trotzdem Wasser biegen möchten.

So funktioniert nicht nur dieses Kapitel, sondern ein jedes: Rooch beschreibt ein Experiment, ein Phänomen oder eine Alltagssituation mit physikalischem Hintergrund. Anschließend erklärt er wissenschaftlich, was passiert – inklusive der Fachbegriffe und ihrer Bedeutung und Herkunft. Dann nennt Rooch alternative Hilfsmittel, um zu guter Letzt zu erläutern, wo in der Natur das jeweilige physikalische Gesetz noch vorkommt. All dies geschieht sehr anschaulich und häufig mit einem Augenzwinkern.

Originalveröffentlichung

Aeneas Rooch: Rubbel die Katz oder wie man Wasser biegt. Die wunderbare Welt der Alltagsphysik, Heyne, München 2017, 224 Seiten, ISBN 978-3453604117.

Rooch hat übrigens an der RUB studiert und promoviert. Er hat Artikel für das Wissenschaftsmagazin Rubin geschrieben und für verschiedene Zeitungen und Radiosender gearbeitet.

Natürlich gibt es auch physikalische Erklärungen für den Korken, der sich von innen heraus durch den Flaschenhals zwängt: Impulsumkehr, Impulsübertragung, Kavitation und dergleichen. Wer diese Effekte nicht kennt, sie aber kennenlernen und zumindest grundsätzlich verstehen möchte, sollte 9,99 Euro in das Buch von Aeneas Rooch investieren.

Unveröffentlicht

Von

Arne Dessaul

Teilen