Das Meer: Es fasziniert den Menschen seit jeher. Das schlägt sich auch in der Philosophie nieder.
© Gemeinfrei

Buch Die Philosophie des Meeres

Das Meer – Quelle allen Lebens – beschäftigt die Menschheit seit Anbeginn. Wie sehr, veranschaulicht ein neues Buch aus der Feder eines Bochumer Philosophen.

Prof. Dr. Gunter Scholtz, Emeritus der RUB, nimmt seine Leser mit auf eine Kreuzfahrt. In seinem Buch „Die Philosophie des Meeres“ macht er Station an markanten Punkten der Philosophiegeschichte – von der Antike bis in die Gegenwart, von den ersten gedanklichen Annäherungen an das Meer in der Philosophie um Thales bis zu modernen Fragen der Bioethik und der Umweltverschmutzung.

Das Landtier und das Wasser

Das Meer eignet sich bestens, Grundzüge des philosophischen Denkens und seine Veränderung zu skizzieren. Drei Viertel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Als zweibeiniges Landtier steht der Mensch dazu seit jeher in einem besonderen Verhältnis: fasziniert und abgeschreckt, herausgefordert und entdeckend, fortschrittlich und zerstörerisch.

Gunter Scholtz zeichnet dies auf seiner gedanklichen Reise nach. „Sie orientiert sich nur an einer Leitfrage, an der Frage nach dem Verhältnis des philosophischen Denkens zum Meer“, schreibt er. „Das hat den Vorteil, dass man etwas Anschauliches als Geländer benutzen kann für den Gang in das trockene Gelände der Begriffe.“

Sachbuch des Monats

Mit dieser Anschaulichkeit und seiner steten Orientierung am Meer gelingt Gunter Scholtz eine überschaubare und gut nachvollziehbare Einführung in die Philosophie, die sich gerade auch an Laien richtet. Der Norddeutsche Rundfunk und die Süddeutsche Zeitung haben die „Philosophie des Meeres“ daher auf ihrer gemeinsamen Sachbuchliste zum Sachbuch des Monats Februar 2017 gekürt – und urteilen: „Ein großes Lese- und Denkvergnügen“.

Zur Person

Gunter Scholtz, Jahrgang 1941, hatte von 1991 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2006 eine Professur für Geschichte und Theorie der Geisteswissenschaften an der RUB inne. Er hat in Münster und Tübingen Philosophie, Germanistik und Evangelische Theologie studiert, war unter anderem Mitherausgeber des großen „Historischen Wörterbuchs der Philosophie“ und hat sich in verschiedenen Funktionen besonders um die Kooperation mit den polnischen Partneruniversitäten Breslau und Krakau verdient gemacht. 2002 und 2011 wurde er dafür durch die Universität Breslau geehrt.

Sein philosophisches Werk umfasst neben der Theorie und Geschichte der Geisteswissenschaften auch die Geschichts-, Religions- und Kunstphilosophie. Bis heute ist er ein aktives Mitglied der Dilthey-Forschungsstelle am Institut für Philosophie I der RUB und leitet die Briefausgabe der Dilthey-Edition.

Originalveröffentlichung

Gunter Scholtz: Philosophie des Meeres, Mareverlag, Hamburg 2016, 288 Seiten, ISBN 978-3-86648-249-4

Unveröffentlicht

Von

Jens Wylkop

Teilen