Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Junge Frau sitzt in einem Pavillon vom Chinesischen Garten.
Einzigartiges Kleinod im Bochumer Süden: der Chinesische Garten
© RUB, Marquard
Chinesischer Garten

Letzte Führung des Jahres

Der Chinesische Garten lässt sich am besten bei einer geführten Tour erkunden. Im Sommer 2017 gibt es noch einen Termin.

Der Chinesische Garten der RUB ist in jeder Jahreszeit und bei nahezu jedem Wetter einen Besuch wert. Richtig durchdringen lässt sich seine Philosophie und Geschichte aber erst bei einer Führung mit fachkundigen Erläuterungen. Die letzte Chance in diesem Jahr gibt es am Samstag, 19. August 2017, mit Dr. Klaus Fröhlich und Annika Fink vom Verein „Der Chinesische Garten“.

Die etwa einstündige öffentliche Führung ist kostenlos und startet um 15 Uhr; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wussten Sie schon, dass …
  • der Garten im südchinesischen Stil einzigartig in Deutschland ist?
  • er 1990 als Geschenk der Partneruniversität Tongji, Shanghai, zum 25-jährigen Bestehen der RUB eröffnet und zwischenzeitlich mehrmals saniert wurde?
  • die typisch chinesischen Materialien, etwa die Holzelemente, Ziegel oder Fliesen, in China hergestellt und auf dem Seeweg nach Deutschland gebracht wurden?
  • der Garten unter Anleitung chinesischer Fachleute im Botanischen Garten der RUB errichtet wurde?
  • auf rund 1.000 Quadratmetern eine Landschaft aus Felsen, Pagoden und Pavillons, stehenden und fließenden Gewässern zu Besinnung und Ruhe einlädt?
Veröffentlicht
Montag
14. August 2017
11.26 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt zwei Taiwanforscherinnen
Ostasienwissenschaften

Taiwan als Pionier

Christian Schwermann
China

Raubgut für die Wissenschaft

Blick auf eine chinesische Stadt
Ostasienwissenschaft

Ein Schaufenster nach China

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt