Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Was hilft gegen die digitale Überwachung?</div>
Was hilft gegen die digitale Überwachung?
© RUB, Marquard
Veranstaltungsreihe startet

Wie Politik im Netz funktioniert

Verdankt die AfD ihren Erfolg den sozialen Medien? Was bringt der Wahl-O-Mat? Was passiert mit unseren Daten? Antworten gibt es im Blue Square.

Online-Tools wie der Wahl-O-Mat dienen einerseits dazu, Wahlentscheidungen wohl informiert treffen zu können. Andererseits verbreiten sich über das Netz auch Populismus und Propaganda. Was weiß die Wissenschaft darüber, wer sich welchen Angeboten zuwendet und sich wie von ihnen beeinflussen lässt? Antworten gibt es bei der neuen Vortragsreihe „Digital total – Politik im Netz“, die das Dezernat Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS) präsentiert. Hochkarätige Forscher, darunter einer der Macher des Wahl-O-Maten, stellen Ergebnisse ihrer Arbeit anschaulich vor. Die Vorträge finden stets um 18 Uhr im Bochumer Blue Square in der Kortumstraße 90 statt.

Die Veranstaltungen im Überblick:

Von der Studentenbewegung zu Pegida

Dienstag, 6. Februar 2018

„Enteignet Springer“ war ein Slogan der Studentenbewegung in den 60er-Jahren. „Lügenpresse“ ist als Kampfbegriff bei den Dresdner Demonstrationen von Pegida bekannt geworden. Gibt es Parallelen zwischen linken Protestbewegungen und den aktuellen politischen Entwicklungen im rechten Spektrum? Welche Rolle spielen digitale Medien für die politische Mobilisierung?

Referent: Prof. Dr. Michael Baurmann, Sozialwissenschaftler und wissenschaftlicher Direktor des Center for Advanced Internet Studies Bochum

Die legendäre Online-Wahlhilfe „Wahl-O-Mat“

Dienstag, 6. März 2018

Bei der Bundestagswahl 2017 ist das Online-Tool der Bundeszentrale für politische Bildung mehr als 15 Millionen Mal genutzt worden. Der Vortrag beschäftigt sich mit diesem Erfolgsprojekt aus der Perspektive eines Beteiligten. Der Referent erklärt, welche Folgen die Nutzung auf das politische Verhalten hat.

Referent: Prof. Dr. Stefan Marschall, Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und wissenschaftlicher Berater im „Wahl-O-Mat“-Team

Digitale Überwachung versus Privatsphäre

Dienstag, 3. April 2018

Wir hinterlassen überall digitale Spuren: in sozialen Netzwerken, mit dem Smartphone und beim Vorzeigen von Bonuskarten an der Supermarktkasse. Wie kann man seine Privatsphäre schützen? Brauchen wir bessere Technologien oder ist doch eine politische Lösung notwendig? Welche Rolle spielen hier der Staat und globale Unternehmen?

Referentin: Linda Monsees, Exzellenzcluster Normative Ordnungen, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Populismus und soziale Medien

Dienstag, 5. Juni 2018

Populistische Akteure setzen in starkem Maße auf soziale Medien. Der Referent hat die politische Online-Kommunikation in Deutschland seit 2015 eingehend untersucht. In seinem Vortrag erläutert er, wie stark Ereignisse wie die Kölner Silvesternacht 2015/16 und die Bundestagswahl 2017 die Themenschwerpunkte von Parteien sowie die Nutzerreaktionen beeinflussen.

Referent: Dr. Sebastian Stier, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Angeklickt

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Dienstag
30. Januar 2018
09.06 Uhr
Von
Steffen Grauer
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Dauerhaft eingemauert hinter Glas: Der bewegte Grundstein der RUB ist jetzt vor der Witterung geschützt.
Historisches

Der Grundstein wird 60

Gebäude der Agentur für Arbeit
Bürgergeld statt Hartz IV

Langzeitarbeitslose schätzen geplante Reform überwiegend positiv ein

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Außenansicht vom Haus des Wissens
Einladung

Auftaktveranstaltung zum Haus des Wissens

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt