Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Wird die RUB im Sand versinken? Schüler entwickeln Ideen, die das verhindern sollen.</div>
Wird die RUB im Sand versinken? Schüler entwickeln Ideen, die das verhindern sollen.
© RUB, Lux
Veranstaltungsfinale

Wie Bochumer Schüler sich für den Klimaschutz engagieren

Mit welchen Ideen und Projekten sie sich auf den Klimawandel vorbereiten, zeigen Schülerinnen und Schüler im Audimax der RUB.

Update vom 27.4.2018

Im Gegensatz zu den unten genannten Anmeldeformalitäten ist es nun zusätzlich möglich, spontan zu der Veranstaltung zu kommen.

Ursprüngliche Meldung

Satellitenbilder auswerten, eine Alpenexkursion machen und Ideen für den Umgang mit Extremwetter entwickeln – was Bochumer Schülerinnen und Schüler in Sachen Klimaschutz alles unternehmen, zeigen sie am Freitag, 18. Mai 2018, um 11 Uhr im Audimax der RUB. An diesem Tag geht die Veranstaltungsreihe „Hörsaal City: Klimawandel vor der Tür“ mit einer großen, etwa zweistündigen Abschlusspräsentation zu Ende. Die Veranstaltung ist öffentlich, die Schüler hoffen auf viele Zuhörer.

Folgende Projekte zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung werden in kurzen Präsentationen vorgestellt:

Auf Extremwetter reagieren

Hitzewellen, Starkregen und Stürme werden in Zukunft wahrscheinlich stärker werden. Schülerinnen und Schüler, die beim Umweltbildungsprojekt „Klimawandel findet Stadt" mitmachen, zeigen Lernmodule zu Extremwetterereignissen und ihre eigenen Anpassungsideen. Das Umweltbildungsprojekt ist eine Kooperation des Geographischen Instituts der RUB mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Trier, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Dem Klimawandel mit Satelliten nachspüren

Schüler des Gymnasiums Siegburg Alleestraße zeigen, wie man mit Satellitenbildern und Videos von der Internationalen Raumstation (ISS) den Veränderungen des Klimas auf die Spur kommen kann. Sie beobachteten die Entstehung von tropischen Zyklonen und arbeiteten mit Satellitenthermometern. Betreut wurden die Schüler von Mitarbeitern der RUB-Projekte „Fernerkundung in Schulen“ und „Kepler ISS“.

Tiroler Gletscher besuchen

Schüler und Schülerinnen der Matthias-Claudius-Schule (MCS) werden im Juli 2018 in die Alpen aufbrechen, um vor Ort die Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Tiroler Gletscher zu erforschen. Bei der Veranstaltung im Audimax berichten sie über das Vorhaben und ihre Erwartungen an die Hochgebirgsexkursion, die unter der Leitung von Dr. André Baumeister (RUB) und Winfried Platen (MCS) stattfinden wird – im Rahmen des Projekts „Wir werden Klimaforscher“.

Zusammen Ideen entwickeln

Das Greenteam der Bochumer Lessing-Schule ist seit Jahren im Klimaschutz aktiv. Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Aktivitäten und Ideen in diesem Bereich. „Klimaschutz: So machen wir‘s!“ ist ein Projekt der Stadt Bochum, das Schulen und Kitas im Stadtgebiet fördert.

Anmeldung

Lehrkräfte melden den Besuch der Veranstaltung für ihre Klassen bitte bis 30. April 2018 bei Belén Daza per E-Mail an.

Die Reihe Hörsaal City steht unter der Schirmherrschaft des Rektorats der RUB. Sie wird in Kooperation mit dem Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum, den Stadtwerken Bochum und der Verbraucherzentrale Bochum durchgeführt.

Angeklickt
  • Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Reihe Hörsaal City
Veröffentlicht
Mittwoch
28. Februar 2018
10.21 Uhr
Von
Steffen Grauer
Dieser Artikel ist am 15. Mai 2018 in Rubens Nr. 246 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Schulunterricht
„Fit für die Schule“-Studie

Lernsoftware hilft Frühgeborenen

Brücke im Bau
Neues Forschungsnetzwerk

Mehr Austausch zwischen Architektur, Ingenieurwesen und Bautätigkeit

Porträt von Annette Hafner
Im Gespräch

„Aktuell gibt es mehr als genug Holz im Wald“

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich bei einem Zoom-Meeting
DIGITALE PREISVERLEIHUNG

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten

Schneebdeckte Berge
Sportmedizin

Wenn die Luft dünn wird

Familienszene
Interview

Wann ist der Mann ein Mann – und die Frau eine Frau?

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt