Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Stephan Kaluza vor einem Teil seines prämierten Kunstwerks, das sich über mehrere Meter erstreckt.
    © RUB, Kramer
  • Künstlerin Arina Essipowitsch hat für ihren Beitrag ein Ausstellungsstipendium gewonnen.
    © RUB, Kramer
  • Silvia Schneider und Jürgen Margraf haben das Kunstprojekt am FBZ initiiert.
    © RUB, Marquard
  • Urkundenübergabe an den Gewinner: Stephan Kaluza (links) nimmt die Auszeichnung von Jürgen Margraf entgegen.
    © RUB, Kramer
  /  
Kunstpreis verliehen

Diese „Maschine“ hat die Jury überzeugt

Im ersten Wettbewerb zur Kunst in der Psychotherapie ist der Sieger gekürt worden.

Stephan Kaluza hat mit seinem beeindruckenden Werk „Maschine“ den Preis im ersten Wettbewerb zur Kunst im therapeutischen Kontext gewonnen. Dotiert ist der Preis mit 10.000 Euro.

Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der RUB bietet derzeit in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost ein ungewöhnliches Kunsterlebnis an. Bis zum 13. Juli 2018 sind im Bochumer Fenster Malereien und Fotografien von insgesamt acht Künstlerinnen und Künstlern zu sehen. Das Besondere daran: Die Werke stehen in einem therapeutischen Kontext und sind ausgewählte Beiträge zu einem Kunstwettbewerb, den das FBZ gemeinsam mit der Stiftung erstmals initiiert hat.

Die Jury

Der Jury des erstmals verliehenen Kunstpreises gehörten an:

  • Gerhard Möller, Altkanzler der RUB
  • Tanja Kleine-Quadflieg, Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost
  • Silvia Schneider und Jürgen Margraf, Leiter des FBZ
  • Sören Friedrich, Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der RUB

Insgesamt 450 Bewerbungen gab es im Wettbewerb – darunter viele von namhaften Künstlern, die auch schon international ausgestellt haben. „Das ist für die Premiere dieser Aktion wirklich herausragend“, freut sich Prof. Dr. Silvia Schneider. Sie leitet das FBZ gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Margraf.

Aufwendige Bildstücke

Der Siegerbeitrag von Stephan Kaluza war unter anderem zuletzt im Museum Ludwig in Koblenz zu sehen. Kaluza ist bekannt für seine aufwendigen, raumgreifenden Bildstücke, die jeweils auf mehreren Tausend Fotografien basieren – aufgenommen im Sekundentakt. Einzelne Bilder davon werden dann zu einem nahtlosen Bildstreifen aneinandergesetzt. Das Bildstück „Maschine“ interpretiert den Lebensablauf eines Menschen zwischen Geburt und Tod. Der Kubus, in dem die Figuren agieren, zeugt von einem schmalen Bewegungsraum.

„Für die Ausstellung haben wir bewusst solche Werke ausgewählt, die zum Nachdenken und zur Diskussion anregen. Man muss sich eingehend mit ihnen auseinandersetzen“, so Silvia Schneider. „Kunst erzählt etwas über die Seele, und wir behandeln im FBZ Menschen mit seelischen Problemen – so schließt sich der Kreis. Das ist die Intention unseres Wettbewerbs.“

Termin

Die Ausstellung im FBZ im Bochumer Fenster, Massenbergstraße 9–13, ist werktags zwischen 17 und 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Veröffentlicht
Freitag
8. Juni 2018
16.05 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Klaus Sievers vor einem Ausschnitt seines prämierten Werks
Preis verliehen

Klaus Sievers gewinnt den 5. FBZ art award

Ein weißer Roboter.
Gründungskultur

Landesweites Programm gestartet

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt