Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Musiker und Musikinstrumente kurz vor einem Konzert
Kurz vor dem Semesterkonzert von Chor und Orchester der RUB
© RUB, Kramer
Semesterkonzert

Bernstein und Dvořák sorgen für Begeisterung

Chor und Orchester der RUB spielen groß auf – und mittendrin werden Preise an ausgezeichnete Studierende verliehen.

Ende des 19. Jahrhunderts, als Amerika hier und da noch als „Neue Welt“ angesehen wurde, gastierte Antonín Dvořák in den USA und schrieb seine neunte Sinfonie „Aus der Neuen Welt“. Rund 20 Jahre später wurde Leonard Bernstein im US-Staat Massachusetts geboren. Diese beiden genialen Komponisten brachte Universitätsmusikdirektor Nikolaus Müller am 12. Juli 2018 beim Semesterkonzert zusammen.

Chor und Orchester der RUB spielten im sehr gut besuchten Audimax insgesamt drei Werke. Zu Beginn erklangen Bernsteins mitreißende Kompositionen „Slava! A political Ouverture for Orchestra“ und „Chichester Psalms“ für gemischten Chor und Orchester. Nach der Pause erklang Dvořáks neunte Sinfonie, ehe wieder Bernstein an der Reihe war. Sein Mambo aus „Symphonic Dances from West Side Story“ beendete den Abend, der für Begeisterung im Publikum sorgte.

  • Universitätsmusikdirektor Nikolaus Müller dirigierte Chor und Orchester mit großer Begeisterung. Dieser Funke sprang auf die Musikerinnen und Musiker sowie auf das Publikum über.
    © RUB, Kramer
  • Prorektorin Kornelia Freitag moderierte durch den Abend im sehr gut besuchten Saal des Audimax.
    © RUB, Kramer
  • Hanne Leßau nimmt den Wilhelm-Hollenberg-Preis von Birgit Fischer (links) entgegen, rechts steht Kornelia Freitag.
    © RUB, Kramer
  • Tobias Schneider erhält für seine Dissertation den Dr.-Klaus-Marquardt-Preis.
    © RUB, Kramer
  • Felix Uhl wird mit dem Dr.-Heinrich-Kost-Preis ausgezeichnet.
    © RUB, Kramer
  /  

Wie üblich, bildete das Semesterkonzert auch den Rahmen für die Verleihung der Universitätspreise an ausgezeichnete Studierende der RUB. Überreicht wurden die Preise von Birgit Fischer, der Vorsitzenden des Hochschulrates der RUB, und von der Moderatorin des Abends, Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Internationales.

Entnazifizierungsgeschichten

Der Wilhelm-Hollenberg-Preis wurde an Dr. Hanne Leßau vergeben. In ihrer Dissertation „Entnazifizierungsgeschichten. Der Umgang mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit“ beschäftigt sich die Historikerin mit der politischen Überprüfung der deutschen Gesellschaft auf ihre Beteiligung am Nationalsozialismus in den ersten Nachkriegsjahren. Anders als bisherige Studien rückt Leßau die konkrete Praxis der Prüfverfahren und das Verhalten der Deutschen in dieser Überprüfung in den Mittelpunkt. Sie kann zeigen, dass – anders als bislang in Öffentlichkeit und Forschung angenommen wird – die Überprüften nicht nur logen, täuschten und tricksten. In der Entnazifizierung fand vielmehr eine deutlich ernsthaftere Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit während des Nationalsozialismus statt.

Internet der Dinge

Der Dr.-Klaus-Marquardt-Preis ging an Dr. Tobias Schneider für seine Dissertation „Hardware-Based Countermeasures Against Physical Attacks“. Der IT-Experte befasst sich darin mit dem sogenannten Internet der Dinge. Innerhalb der letzten Jahre wurden viele Alltagsgegenstände mit kleinen Prozessoren ausgestattet, um innerhalb des Internets der Dinge neuartige Funktionen zu ermöglichen. Da diese teilweise sicherheitskritische Daten verarbeiten, wie beispielsweise in Automobilen oder in elektronischen Verschlusssystemen, sind sie, begünstigt durch ihre physikalische Zugänglichkeit, ein attraktives Ziel für Angreifer und müssen daher mit dedizierten Schutzmaßnahmen ausgestattet werden. In seiner Dissertation hat Schneider an neuen Verfahren gearbeitet, um diese Schutzmaßnahmen zu evaluieren, und basierend auf seinen Ergebnissen neue Gegenmaßnahmen entwickelt.

Einfluss des Lösungsmittels

Neuer Träger des Dr.-Heinrich-Kost-Preises wurde Dr. Felix Uhl. Prämiert wurde seine Dissertation „Understanding Microsolvation of Protonated Methane with Bosonic Helium“. Der Chemiker, der seine Arbeit beim Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation schrieb, beschäftigt sich mit dem Einfluss eines Lösungsmittels auf die gelöste Spezies. Das Verständnis dieses Einflusses ist essenziell, es reicht vom Salz im Nudelwasser bis hin zur großtechnischen Herstellung von Werkstoffen. Dabei kann ein Modellsystem, wie das von Uhl gewählte, Methan mit wenigen Helium-Atomen als Lösungsmittel wertvolle Einblicke in die komplexe Natur solcher Prozesse liefern. Uhl zeigt durch quantenmechanische Computersimulationen, dass in diesem Fall das Wechselspiel zwischen Lösemittel und Molekül einseitig ausgeprägt ist, da das Lösemittel stark vom Molekül beeinflusst wird, während das Molekül vom Helium nicht beeinträchtigt wird.

Veröffentlicht
Freitag
13. Juli 2018
11.06 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Detailaufnahme vom Orchester der Ruhr-Universität Bochum zum Semesterkonzert
Semesterkonzert

Elias vor vollem Haus

Wanlin Chen hat lange, dunkelbraune Haare, eine Brille und lächelt in die Kamera. Sie trägt einen hellgrauen Blazer über einer dunklen Bluse.
Chemie

Wir ergänzen uns gegenseitig mit Wissen

Volle Besetzung auf der Bühne und auf den Rängen.
Konzert

„Das größte musikalische Kunstwerk aller Zeiten und Völker“

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt