Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mann mit Programmheft bei Konzert
Lieben Sie Brahms? Oder doch eher Beethoven? Musik dieser beiden Komponisten war beim Semesterkonzert zu hören.
© RUB, Kramer
Semesterkonzert

Ein Kosmos aus Musik und Wissenschaft

Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und kosmische Strahlung mischten sich an diesem Abend mit den Klängen von Orchester und Klavier.

Das Universitätsorchester der RUB sowie drei auszeichnungswürdige Abschlussarbeiten haben die Gäste beim traditionellen Semesterkonzert am 30. Januar 2020 begeistert.

Der musikalische Teil des Abends im Audimax begann mit der Symphonie Nr. 2 D-Dur von Johannes Brahms, die das Orchester unter Leitung von Nikolaus Müller spielte. Ein weiteres Highlight war das vierte Klavierkonzert G-Dur von Ludwig van Beethoven, das der Pianist Alejandro Picó-Leonís erklingen ließ.

  • Vor dem musikalischen Teil des Abends verlieh das Rektorat die Universitätspreise für herausradende Abschlussarbeiten. Im Sinne der Nachhaltigkeit forschte Dr. Felix Mitschker (Mitte) in seiner Dissertation an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Um unter anderem Lebensmittel zu schützen und ihre Haltbarkeit zu verlängern, untersuchte Mitschker, wie mithilfe von ionisierten Gasen eine Barriereschicht auf Kunststoffe aufgebracht werden kann. Dafür wurde ihm von Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich (links) und Gerd Hellmig der Gert-Massenberg-Preis verliehen.
    © RUB, Kramer
  • Dr. Lukas Merten, Fakultät für Physik und Astronomie, entwickelte während seiner Promotion eine Software, um die Bewegung kosmischer Strahlung in Zukunft besser beschreiben zu können. Woher genau die hochenergetische Strahlung von außerhalb unserer Sonnensystems kommt, ist auch nach 100 Jahren Forschung immer noch nicht geklärt. Merten (Bildmitte) erhielt den Ruth-Massenberg-Preis.
    © RUB, Kramer
  • Wie künstliche Intelligenzen und Beschäftigte an wissensorientierten Arbeitsplätzen gemeinsam Entscheidungen treffen, hat Nele Borgert in ihrer Masterarbeit beschäftigt. Sie schrieb sie an der RUB-Fakultät für Psychologie und am Institut Informatik der Hochschule Ruhr West. Sie kam bei ihrer Forschung über das „Shared Decision Making Paradigma“ zu dem Ergebnis, dass die Qualität der Entscheidungen zunimmt. Ausgezeichnet wurde sie mit dem Rotary-Preis-Bochum-Hellweg. Rotary-Club-Präsident Christian Stobbe (rechts) nahm die Ehrung gemeinsam mit Rektor Axel Schölmerich vor.
    © RUB, Kramer
  /  
Veröffentlicht
Freitag
31. Januar 2020
12.34 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Tabea Steinhauer (tst)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Tafel
Ranking

Vorbildliche Gründungsförderung

Volle Besetzung auf der Bühne und auf den Rängen.
Konzert

„Das größte musikalische Kunstwerk aller Zeiten und Völker“

Das Bild zeigt die Neurologin Dr. Özüm Özgül und Dr. Mario Wolf.
Fellowships

Lernen am virtuellen Objekt

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt