Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gehirnmodell
Ob so ein Zombie-Gehirn aussieht?
© RUB, Marquard
BRAIN CAFÉ

Wie ein Zombie-Gehirn funktioniert

Eine Neurologin wagt zu Halloween einen theoretischen Blick ins Zombie-Gehirn.

Was wäre, wenn es Zombies wirklich geben würde? Welche Umstände könnten aus einem gesunden Menschen einen Zombie machen? Die Neurologin Dr. Stefanie Borowy stellt am 31. Oktober 2018 um 18 Uhr im Brain Café mögliche Antworten vor. Veranstaltungsort ist der Hörsaal HZO 50. Der Eintritt ist frei; um eine Anmeldung per E-Mail oder Telefon unter 0234 32 26675 wird gebeten.

Zombietum als neurologische Krankheit

Borowy lässt sich bei ihrem Vortrag von der Arbeit des Harvard-Dozenten und Science-Fiction-Autors Dr. Steven C. Schlozman inspirieren, der in seinem Buch „The Zombie Autopsies“ die Idee des Zombietums in eine fiktionale neurologische Krankheit übersetzt. Einzelne Symptome dieser Krankheit können sehr gut auf Störungen in definierten Hirnbereichen zurückgeführt werden.

Anhand der Zombies erklärt Borowy, wie neurodegenerative Erkrankungen im Gehirn wirken. Sie zeigt außerdem, wo das Konzept des Zombietums sogar in der Natur vorkommt. Zum Beispiel gibt es einen Pilz, der Ameisen wie ferngesteuert handeln lässt und ihr Gehirn zersetzt – ähnlich wie bei einem Zombie.

Zur Einrichtung

In den monatlich stattfindenden Brain Cafés geben Neurowissenschaftler in anschaulichen Vorträgen Einblicke in ihre Arbeit. Veranstalter der Brain-Café-Reihe ist der Sonderforschungsbereich 874 „Integration und Repräsentation sensorischer Prozesse“. Der interdisziplinäre Forscherverbund wird seit 2010 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Er geht der Frage nach, wie Sinneswahrnehmungen im Gehirn verarbeitet werden.

Veröffentlicht
Mittwoch
24. Oktober 2018
09.20 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Juliane Bauch im Labor
Multiple Sklerose

Tenascin-Proteine hemmen Regeneration der Zell-Ummantelung

Zwei Forscher
Interview

Huntington-Zentrum NRW bietet umfassende Beratung und Therapie

Zwei Menschen laufen Arm in Arm unter Bäumen her
Chillout-Event

Ein Sommerabend auf dem Campus

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt