Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mahlzeit
Sängerin mit Gitarre auf Sofa
Mit Einflüssen aus Blues, Punk und Pop möchte Clara Clasen ihr Publikum begeistern. Sie spielt um 17.30 Uhr im Q-West.
© Katharina Kerwer
Sommerfest

Die große Bühne muss weiblicher werden

Warum vor dem Audimax am 19. Juni hauptsächlich Männer zu sehen sind.

Am 19. Juni 2019 ist Sommerfest, und wie üblich gibt es jede Menge Livemusik. Wer den Tag und den Abend und vielleicht auch die Nacht größtenteils vor der Hauptbühne auf dem Forum verbringt, wird sich möglicherweise fragen, wo bitte schön die Frauen sind.

Fakt ist: Auf der großen Bühne werden keine Künstlerinnen zu sehen und zu hören sein. Auch auf der zweitgrößten Bühne vor der Unibibliothek auf dem Nordforum sieht es kaum besser aus. In erster Linie Männer.

Schuld ist: niemand

Schuld daran ist: niemand. Pink, Lady Gaga oder Katy Perry können sich die Veranstalter selbstverständlich nicht leisten. Und in der leistbaren Preisklasse fehlen anscheinend die Bewerberinnen. Dabei möchten alle, Veranstalter und Publikum, mehr Musikerinnen und Sängerinnen auf den großen Bühnen des Campusfestes sehen – und wir alle hoffen auf zahlreiche weibliche Bewerbungen für die Neuauflage des Festes im Jahr 2020.

Doch auch für 2019 gibt es Alternativen: Das musikalische Programm im Q-West ist sehr weiblich geprägt.

Veröffentlicht
Dienstag
18. Juni 2019
10.03 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Dieser Artikel ist am 18. Juni 2019 in Rubens Nr. 262 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Mahlzeit

Ein kleiner Gruß, sozusagen im Vorbeigehen: Meist sehr persönlich und gern mit einem Augenzwinkern kommentieren wir den Uni-Alltag und das Leben überhaupt.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Sandra Lordick und das Team der Psychologischen Studienberatung nehmen in einem neuen Projekt die Bedürfnisse von Studentinnen in den Fokus.</div>
Netzwerke

Frauen stärken Frauen

Foto von Beate von Miquel und David Gehne an der RUB
Frauen in der Kommunalpolitik

Ohne Quote: Stagnation

Wörterbucheintrag als Stellvertreterbild für Chancengleichheit an der RUB
Lore-Agnes-Programm

Gute Ideen werden wieder gesucht und belohnt

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Prof. Dr. Christof Paar
Förderung

Weitere Unterstützung für Bochumer IT-Sicherheit

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt