Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Stand mit Modell eines Gehirns
Modelle veranschaulichen, wie es im menschlichen Gehirn aussieht.
© SFB 874, Susanne Troll
BRAIN DAY

Was man alles über das Gehirn weiß

Einen Nachmittag lang gibt es an der RUB Neurowissenschaften zum Anfassen und Mitmachen.

Von der Grundlagenforschung bis zur Therapie – die Besucherinnen und Besucher des Brain Day lernen das komplexeste menschliche Organ von einer ganz neuen Seite kennen: Am 25. September 2019 dreht sich im Veranstaltungszentrum der RUB alles um das Gehirn. Die Gäste erwartet zwischen 13 und 17 Uhr ein buntes Programm aus Vorträgen und Mitmach-Aktionen rund um aktuelle Themen aus den Neurowissenschaften. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten: per E-Mail oder per Telefon: 0234 3226675.

Wie sich Gehirne im Raum bewegen

Im ersten Vortrag beantwortet die ehemalige Leistungssportlerin, Ärztin und Dozentin für Sportwissenschaften an der RUB, Prof. Dr. Petra Platen, die Frage, wie das Gehirn bei Sauerstoffmangel reagiert. Anschließend spricht der Neurologe Prof. Dr. Matthias Vorgerd vom Universitätsklinikum Bergmannsheil über Gentherapie bei seltenen (Muskel-)Erkrankungen.

Nach der Kaffeepause geht es dann weiter mit einem Vortrag des Neuroinformatikers Prof. Dr. Sen Cheng zum Thema „Navigationssystem im Kopf – Wie bewegen sich Gehirne im Raum?“. Zum Abschluss folgt ein Vortrag des Direktors der Universitätsklinik für Kinder und Jugendmedizin, St. Josef-Hospital Prof. Dr. Thomas Lücke, der über die Hirnentwicklung von Frühgeborenen und den Einfluss von Ernährung auf die Hirnentwicklung von Kindern spricht.

Wie Hypnose und Hirnforschung zusammenpassen

Zwischen den Vorträgen gibt es ein Rahmenprogramm: Hier kann sich jeder über die verschiedenen Forschungsfelder der Neurowissenschaften informieren oder seine grauen Zellen selbst auf die Probe stellen. So bauen Mitglieder der Fakultät für Sportwissenschaften einen Mitmach-Parcours zum Thema Bewegungskoordination auf. Forscherinnen und Forscher der Arbeitseinheit Biopsychologie erklären, wie Intelligenztests funktionieren. Wer will, kann die eigene Intelligenz testen lassen.

Außerdem wird der Showhypnotiseur Aaron – bekannt aus dem Bochumer Varieté et cetera – erklären, wie Hypnose und Hirnforschung zusammenpassen; Freiwillige können sich von ihm hypnotisieren lassen. Darüber hinaus stellen Selbsthilfegruppen zu neurologischen Erkrankungen wie Epilepsie oder Multipler Sklerose ihre Arbeit vor.

Wir laden alle ein, in die faszinierende Welt der Neurowissenschaften einzutauchen.

– Denise Manahan-Vaughan

Der Brain Day wird vom Sonderforschungsbereich (SFB) 874 ausgerichtet, der seit 2010 an der RUB zu Sinneswahrnehmung und Gedächtnisbildung forscht. Ziel ist es, die spannende Arbeit von Bochums Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern für die interessierte Öffentlichkeit erlebbar zu machen. „Wir laden alle ein, in die faszinierende Welt der Neurowissenschaften einzutauchen und aus erster Hand zu erfahren, an welchen spannenden Forschungsprojekten hier in Bochum gearbeitet wird“, so Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan, Sprecherin des SFB 874.

Veröffentlicht
Mittwoch
18. September 2019
11.04 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Regenbogenfahne
Walk of Diversity 2023

Wir suchen Ihre Ideen – queer und vielfältig

Klaus Sievers vor einem Ausschnitt seines prämierten Werks
Preis verliehen

Klaus Sievers gewinnt den 5. FBZ art award

Fotokunst: Leeres Schaufenster in der DDR
Ausstellung wird verlängert

Innere Angelegenheiten

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt