Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Raum
Theodor Fontane beschreibt in „Effi Briest“ sehr genau Räume und Gebäude. Warum, erfahren die Besucher im Vortrag von Germanistin Natalie Binczek.
© Gemeinfrei
Programm im Blue Square

Mehr als nur vier Wände

Gebäude und Räume spielen in Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“ eine unerwartete Rolle.

Die Termine der kommenden Woche in chronologischer Reihenfolge:

Vortrag: Antigone – ein Vorbild für den gewaltfreien Widerstand gegen die Staatsgewalt bis heute

Dienstag, 12. November 2019, 18 Uhr

Antigone gilt als eine der ersten Anarchistinnen der Geschichte. Sie übertritt das Verbot der Staatsgewalt und bestattet ihren im Kampf gefallenen Bruder Polyneikes. Dafür wird sie selbst mit dem Tod bestraft. Bis heute hält dieser von Sophokles in seinem Drama Antigone vor ungefähr 2.500 Jahren packend beschriebene Stoff Zuschauer und Leser in Atem.

Referentin: Prof. Dr. Christiane Zimmermann, Christian-Albrecht-Universität zu Kiel

Veranstaltungsreihe: Meisterwerke der Antike

Vortrag: In den Hypogäen von Tarquinia – Die bunte Welt der Etrusker

Donnerstag, 14. November 2019, 18 Uhr

Unter der Erde von Tarquinia, einer der Hauptstädte der Etrusker, ungefähr 100 Kilometer nördlich von Rom, hat man seit dem 18. Jahrhundert mehr als 7.000 in den Felsen gehauene Kammergräber entdeckt. Nur etwa drei Prozent davon sind mit bunten Fresken ausgemalt, die uns wie keine andere Kunstgattung dieses Volkes Einblick in das Leben, aber auch in die Vorstellungen der Etrusker von Jenseits und Tod geben. Die Referentin erforscht diese Bilder seit vielen Jahren und gilt als eine der weltweit besten Kennerinnen dieser Denkmälergattung.

Referentin: Prof. Dr. Cornelia Weber-Lehmann, Ruhr-Universität Bochum

Veranstaltungsreihe: Unter der Erde – Geheimnisvolle Unterwelt

Vortrag: Das Haus: Innenräume, Interieurs und Einrichtungen in Fontanes Effi Briest

Freitag, 15. November 2019, 18 Uhr

Als Siebzehnjährige wird Effi mit dem wesentlich älteren Baron von Innstetten verheiratet. Das lebhafte Mädchen zieht aus seinem behaglichen Familiendomizil, dem Herrenhaus zu Hohen-Cremmen, aus und beginnt mit ihrem Mann ein Leben in dem verschlafenen Ort Kessin in Hinterpommern. Doch in dem neuen Heim wird sie nicht glücklich.

Mit seinem erstmals 1896 als Buch veröffentlichtem Gesellschaftsroman „Effi Briest“ schuf Theodor Fontane einen Klassiker der deutschsprachigen Literatur.

Der Vortrag widmet sich dem Motiv des Hauses in dem Roman und geht dabei der Frage nach, wie die Innenräume, auch in Wechselwirkung mit ihren jeweiligen Außenräumen, an der Erzählung mitwirken. Sie werden nicht als bloßer Hintergrund aufgefasst, vor dem die Figuren agieren, sondern selbst als Akteure zur Geltung gebracht, insofern sie die Figuren zu bestimmten Handlungen veranlassen.

Mit einer ausführlichen Beschreibung des „von der Familie von Briest bewohnten Herrenhauses zu Hohen-Cremmen“ beginnt Fontanes Text. Von hier aus entwickelt er seinen narrativen Spannungsbogen, der zu den unheimlichen Innenräumen in Kessin führt und so auf das tragische Ende der Protagonistin zusteuert.

Referentin: Prof. Dr. Natalie Binczek, Ruhr-Universität Bochum

Veranstaltungsreihe: Werke der Weltliteratur

Veranstaltungsort

Alle Veranstaltungen finden statt im Blue Square, Kortumstraße 90, 44787 Bochum. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung – wenn nicht anders angegeben – nicht erforderlich.

 

Veröffentlicht
Donnerstag
7. November 2019
08.53 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Laptopbildschirm mit Stellenangeboten
Plattformökonomie

(Un)Soziale Sicherung

Theaterwissenschaftler mit Buch am Schreibtisch
Interview

Ein Buch über Komödien

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt