Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Hirtenfelder vor dem heutigen Bethlehem
Hirtenfelder vor dem heutigen Bethlehem
© Privat
Weihnachtsvorlesung

Wie es wirklich auf den Hirtenfeldern von Bethlehem aussieht

Das beleuchten gemeinsam Thomas Söding in Bochum und Philippe Van den Heede in Jerusalem.

Das hat es so noch nicht gegeben bei der traditionellen Weihnachtsvorlesung an der RUB: Prof. Dr. Thomas Söding vom Lehrstuhl Neues Testament hält sie am 19. Dezember 2019, 11 Uhr, nicht allein im Hörsaal HGA 20. Live aus Jerusalem zugeschaltet wird ihm aus Israel sein Mitarbeiter Dr. Dr. Philippe Van den Heede. Der Habilitand nimmt zurzeit ein Forschungsstipendium an der École biblique in Jerusalem wahr. Ihr gemeinsames Thema: „Auf den Feldern von Bethlehem. Weihnachtslandschaften damals und heute“.

Kein Landschaftszauber in der echten Weihnachtsgeschichte

Kitsch, Romantik, Landschaftszauber? Nichts davon findet sich in der echten Weihnachtsgeschichte. Sie ist viel spannender: Himmel und Erde, Arbeit und Freude, Hoffnung und Leid werden miteinander verbunden. Denn der Messias, so die frohe Botschaft, zieht sich nicht in eine abgekapselte Scheinwelt zurück, sondern kommt in einer Krippe unter die Leute.

Die Hirten auf den Feldern von Bethlehem stehen für all die hart arbeitenden Menschen, deren Sorgen und Hoffnungen Gott im Sinn hat. Auch heute sind die Weihnachtslandschaften in Israel alles andere als Wellnessoasen. Sie sind ein Politikum ersten Ranges, umstritten zwischen Israelis und Palästinensern.

Veröffentlicht
Donnerstag
12. Dezember 2019
12.40 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Raum mit Fensterfronten, in dem Bänke stehen und große Sitzkissen liegen. In der Mitte steht ein birkenähnlicher, künstlicher Baum.
Ruheort

Raum der Stille eröffnet

Volle Besetzung auf der Bühne und auf den Rängen.
Konzert

„Das größte musikalische Kunstwerk aller Zeiten und Völker“

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt