Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Schwarzweißfoto einer deutschen Auswandererfamilie im Moskau der 1930er-Jahre
Eine deutsche Auswandererfamilie im Moskau der 1930er-Jahre
© Archiv Waleri Ripperger
Universitätsbibliothek

Bilder und Dokumente eines außergewöhnlichen Exils

Eine Ausstellung zeigt, wie deutsche Antifaschisten zwischen 1933 und 1956 in der Sowjetunion lebten. Ab dem 16. März pausiert diese Ausstellung.

Update vom 16.3.2020

Da die UB ab dem 16. März wegen des Coronavirus bis auf Weiteres geschlossen bleibt, kann auch diese Ausstellung nicht besichtigt werden.

Ursprüngliche Meldung

Wie deutsche Antifaschisten zwischen 1933 und 1956 in der Sowjetunion lebten, zeigt ab dem 19. Februar 2020 die Ausstellung „Ich kam als Gast in euer Land gereist …“ in der Universitätsbibliothek. Sie ist dort bis zum 6. Mai zu sehen, anfangs im Erdgeschoss, ab dem 16. März in der 5. Etage. Geöffnet ist sie montags bis freitags von 8 bis 23 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 21 Uhr. Der Eintritt ist frei.

15 Familienschicksale

Im Mittelpunkt der Ausstellung mit zahlreichen Originaldokumenten und Fotos steht das Schicksal von 15 deutschen Auswandererfamilien im Stalinismus. Sie beruht auf der Zusammenarbeit von Historikern mit Überlebenden und Nachkommen Verfolgter und bringt auf diese Weise sehr persönliche Zeugnisse nahe.

Bis Mitte der 1930er-Jahre war die Sowjetunion ein Hoffnungsland, das viele Deutsche anzog: Manche kamen als Wirtschaftsmigranten auf der Suche nach Arbeit, viele jedoch aus politischen Gründen auf der Flucht vor der Gestapo und rassischer Verfolgung. Die Russlandfahrer waren durchweg Nazigegner und fest entschlossen, aktiv beim Aufbau der neuen Gesellschaft mitzuwirken. Und zunächst schienen die Hoffnungen auch nicht zu trügen. Die ersten Jahre werden meist erinnert als gute Zeit, in der die Ankömmlinge voller Optimismus in die Zukunft schauten.

Aus Freunden werden Feinde

Doch veränderte sich das politische Klima in der Sowjetunion Mitte der 1930er-Jahre jäh: Der Terror des Stalin-Regimes führte zu einer unerbittlichen Jagd auf vermeintliche Volksfeinde, Spione und Verräter. Der Säuberungswahn machte auch vor den kurz zuvor noch so gastfreundlich aufgenommenen Fremden nicht Halt. Gerade die Ausländer galten jetzt als verdächtige Wesen. Manche wurden ausgewiesen, viele als angebliche Trotzkisten, Faschisten oder Konterrevolutionäre verhaftet, erschossen oder über Jahre und Jahrzehnte eingesperrt.

Kooperationspartner

Die zweisprachige Wanderausstellung, konzipiert von Inge Münz-Koenen und Wladislaw Hedeler, war seit 2013 bereits mehrfach international zu sehen. Auf dem Campus präsentieren sie gemeinsam das Seminar für Slavistik/Lotman-Institut, das Institut für Deutschlandforschung der RUB und die Universitätsbibliothek Bochum.

Veröffentlicht
Freitag
14. Februar 2020
08.56 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Regenbogenfahne
Walk of Diversity 2023

Wir suchen Ihre Ideen – queer und vielfältig

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Friedenssymbol auf Ukraine-Flagge
Ukraine

Studierende organisieren Vorträge und sammeln Spenden

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt