Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Szene aus einer Performance
Beim Zeitzeug-Festival zu sehen: „Wenn wir Glück haben, dann löst es uns ganz auf“, eine Performance mit Meret König und Carla Wyrsch.
© Privat
Studentische Initiative

Das Zeitzeug-Festival kehrt auf die Bühne zurück

Die Kulturveranstaltung beschäftigt sich diesmal mit Lebensräumen.

Alle Jahre wieder organisiert ein studentisches Team der RUB die Kulturveranstaltung Zeitzeug-Festival. Unter dem Motto „Habitat“ findet es vom 9. bis 12. September 2021, diesmal wieder hauptsächlich in Präsenz, an verschiedenen Spielorten in Bochum statt. Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich an den vier Tagen mit Wohn- und Lebensräumen, ihrer Diversität, Nutzung und Wahrnehmung. Ihre Arbeiten setzen sich mit aktuellen Diskursen und Fragen auseinander: Wie gestalten wir unseren Lebensraum? Wie können wir ihn verbessern? Wie können wir Lebensräume neu denken? Wie verändert sich unsere persönliche und gesellschaftliche Umwelt durch äußere Einflüsse?

Kunstschaffende auf der Schwelle zur Professionalität

Zum Festival finden sich Kunstschaffende aus naher und ferner Umgebung zusammen, um gemeinsam durch Ausstellungen, Performances, Workshops und Livemusik den Bochumer Wohnraum neu zu entdecken. Für die Festivaltage konnten unterschiedliche Bochumer Institutionen, unter anderem die KoFabrik, das Schaubüdchen und das Botopia, als Spielorte gewonnen werden. Gemeinsam verkörpern sie eine vielfältige Mischung des Bochumer Habitats.

Das Zeitzeug-Festival hat sich in den vergangenen Jahren von einer studentischen Initiative zu einem kulturellen Ereignis und künstlerischen Nachwuchsförderungsprogramm entwickelt. Es möchte den überregionalen künstlerischen Austausch und die innerstädtische Vernetzung von Studierenden im engen Kontakt mit städtischen Institutionen und der Bochumer Bevölkerung unterstützen. Im Mittelpunkt stehen junge Künstlerinnen und Künstler auf der Schwelle zur Professionalität.

Angeklickt
  • Infos zum Programm
Veröffentlicht
Donnerstag
2. September 2021
10.04 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Volle Besetzung auf der Bühne und auf den Rängen.
Konzert

„Das größte musikalische Kunstwerk aller Zeiten und Völker“

Blick ins Museum unter Tage, hier zu sehen ist die Ausstellung Weltsichten
Situation Kunst

Museum unter Tage öffnet wieder

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt