Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Weltkugel mit Esero-Schriftzug
Wer mehr über das All erfahren möchte, für den lohnen sich die kostenlosen Online-Veranstaltungen von Esero.
© RUB, Kramer
Digitale Science Days

Workshops rund ums Weltall

Das Projekt Esero bietet im November digitale Workshops an. Mitmachen können Kinder, Familien und Lehrkräfte.

Kann Licht die Welt verschmutzen? Und wie läuft eigentlich eine Mondmission ab? Während der Science Days digital 2021 bietet das European Space Education Resource Office (Esero) im November unterschiedliche Online-Workshops an, die sich mit Themen rund ums Weltall beschäftigen. Kinder, Familien und Lehrende können kostenlos teilnehmen.

Weitere Details zu den einzelnen Workshops gibt es im virtuellen Programmheft der Science Days digital. Wer interessiert ist, kann sich online anmelden.

Progammübersicht
  • 9., 12. und 15. November 2021: Faszination Weltraum: Wie Satellitenteleskope das All sehen, Astronomisches Institut der RUB
  • 10. November 2021 Lichtverschmutzung – Nachts ist es dunkler als draußen, Geographisches Institut der RUB
  • 17. November 2021: Mission X: Trainieren Sie mit Ihren Schüler*innen und Kindern wie Astronauten, Geographisches Institut der RUB
  • 22. und 23. November 2021: Moon Camp Challenge: Gestalte deine eigene Mondmission, Planetarium Bochum
Über Esero

Das European Space Education Resource Office in Deutschland ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Weltraumorganisation und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und hat seinen Sitz in Bochum. Das Projekt möchte Schülerinnen und Schülern die Raumfahrt näherbringen. Gegründet wurde es 2018.

Veröffentlicht
Freitag
29. Oktober 2021
09.19 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Maximilian Bertamini und Lisa Cohen vor dem Deutschen Bergbaumuseum
Neue Veranstaltungsreihe

Reden wir über die Welt von morgen

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Erde als Montage
Unser Universum

Das Wissenschaftsjahr 2023 an der RUB

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt