Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Luftaufnahme vom Förderturm des Deutschen Bergbau-Museums
Die Future Talks finden im Auditorium des Deutschen Bergbau-Museums Bochum statt.
© RUB, Marquard
Veranstaltung

Wie legal sind Bergbau, Tourismus und Kriegsführung im All?

Die Future Talks gehen in die nächste Runde und beschäftigen sich diesmal mit dem Weltraum. Dort ist ganz schön was los. Ob das alles so mit rechten Dingen zugeht?

Was könnte für eine Talkrunde, die sich um die Welt von morgen dreht, passender sein als ein Themenabend über den Weltraum? Wobei, für einige Menschen ist das All inzwischen einfach eine Dependance der Erde, wo es um Geld, Prestige und die militärische Oberhand geht.

Interessierte sind herzlich eingeladen

Am Mittwoch, 11. Mai 2022 um 18 Uhr, laden Maximilian Bertamini vom Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der RUB und Arne Sönnichsen vom Lehrstuhl Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik der Universität Duisburg-Essen alle Interessierten herzlich ein, mit ihnen über die Folgen der Weltraumeroberung zu diskutieren.

Der Weltraum ist seit dem Aufkommen einer privaten Raumfahrtbranche und neuer technischer Möglichkeiten seit einiger Zeit relevanter denn je – Beobachter sprechen bereits von einem zweiten Weltraumzeitalter. Doch mit neuen Möglichkeiten kommen auch neue Probleme.

Wohin mit dem Weltraumschrott?

Regelmäßig werden Weltraumwaffen getestet, touristische Projekte auf den Weg gebracht und andere wirtschaftliche Nutzungen erforscht. Diese Szenarien und ihre Nebenwirkungen, wie zum Beispiel Weltraumschrott, werfen eine ganze Reihe rechtlicher und gesellschaftlicher Fragen auf.

Veranstaltungsort ist das Auditorium des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum). Karten sind für 3 Euro pro Person im Vorverkauf über service@bergbaumuseum.de und an der Abendkasse erhältlich (bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn). Im Preis enthalten ist auch ein Freigetränk. Gäste werden gebeten, sich vorher zudem über die jeweils geltenden Covid-Maßnahmen im Museum zu informieren.

Angeklickt
  • Veranstaltungswebseite
  • Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Veröffentlicht
Freitag
6. Mai 2022
09.32 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Der Bochumer Soziologe Karim Fereidooni
Ehrenamt

Karim Fereidooni in neuen Stiftungsbeirat berufen

Regenbogenfahne
Walk of Diversity 2023

Wir suchen Ihre Ideen – queer und vielfältig

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt