Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Jazz-Pianist Chris Hopkins (links) und Schauspieler Thomas Anzenhofer
Jazz-Pianist Chris Hopkins (links) und Schauspieler Thomas Anzenhofer eröffnen die Fortsetzung der Lunchtime Concerts.
© Hopkins
Veranstaltungen

Musik liegt in der Luft

Der Bereich Musik des Musischen Zentrums belebt unter anderem die Orgelreihe wieder. Auch größere Konzerte stehen an.

Jahrelang hat es zum guten Ton an der RUB gehört, dass montagsmittags im Audimax die Orgel erklingt. Dann kam Corona und niemand spielte oder hörte zu. Doch im Sommersemester 2022 belebt der Bereich Musik im Musischen Zentrum die 45-minütigen Lunchtime Concerts wieder. Los geht’s am 13. Juni 2022 um 13 Uhr. Zu Beginn gestalten mit dem Jazz-Pianisten Chris Hopkins und dem Schauspieler Thomas Anzenhofer zwei Bochumer Kulturgrößen ein besonderes Programm.

In den Wochen danach folgen der Essener Domorganist Sebastian Küchler-Blessing (20. Juni), der Bochumer Kirchenmusikdirektor Arno Hartmann (27. Juni), der Organist des Altenberger Doms Andreas Meisner (4. Juli) und der mehrfach ausgezeichnete Leipziger Organist Sebastian Heindl (11. Juli). Am 11. Juli erklingt die Klais-Orgel im Audimax gleich zweimal. Um 20 Uhr spielt dort die spanische Organistin Loreto Aramendi. Dieses Konzert richtet der Bereich Musik gemeinsam mit den Bochumer Orgeltagen aus.

Auch die beiden Universitätsensembles planen Konzerte: Am 26. Juni führt der Universitätschor Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll auf und am 7. Juli spielt das Universitätsorchester Werke von Mahler, Mendelssohn und Tschaikowsky.

Veröffentlicht
Mittwoch
8. Juni 2022
09.47 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Schlagzeuger
Neurowissenschaft

Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändert

Volle Besetzung auf der Bühne und auf den Rängen.
Konzert

„Das größte musikalische Kunstwerk aller Zeiten und Völker“

Junge Nilkrokodile beim Sonnenbad
Biopsychologie

„Es war ein Abenteuer“

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt