Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

RUB-Campus
Die RUB ist einer von neun Orten, die beim Projekt Heimat genauer beleuchtet werden.
© RUB, Kramer
Studierendenprojekt

Was aus einem Ort Heimat macht

Heimat – was ist das überhaupt? Gibt es nur eine oder verändert sie sich im Laufe des Lebens? Studierende haben in einem Praxisseminar eine Webseite entwickelt. Am Wochenende läuft zudem im Stadtarchiv eine Ausstellung.

„Experiment HEIMAT“ heißt das Literatur- und Fotografie-Projekt, an dem renommierte Autoren und Autorinnen, Fotografen und Fotografinnen gemeinsam arbeiten. Ihre zentrale Frage lautet: Inwieweit deckt sich der Blick von außen mit der Eigenwahrnehmung der in Westfalen lebenden Menschen von „ihrer“ Heimat.

Neun Orte in Westfalen

Um das herauszufinden, haben sie neun Orte in Westfalen aufgesucht, die aus bestimmter Perspektive als „heimatlich“ gelten: die Lindenbrauerei Unna, die Ruhr-Universität Bochum, die Kolvenburg im Kreis Coesfeld, das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop, die Henrichshütte in Hattingen, die Widukindstadt Enger, den Wilzenberg in Schmallenberg, das Hermannsdenkmal bei Detmold und – mehr Raum als Ort – die Fußball- und Bolzplatzkultur in Dortmund.

Eindrücke künstlerisch aufbereitet

In Begegnungen und im Austausch mit den dort lebenden Menschen, Gruppen und dort flanierenden Touristen haben sie die Bedeutung, die dem jeweiligen Ort zugeschrieben wird, untersucht und die Ergebnisse künstlerisch aufbereitet. Daraus ist eine Wanderausstellung entstanden, die am 25. und 26. Juni 2022 im und vor dem Stadtarchiv Bochum zu sehen sein wird.

Webseite von Studierenden entwickelt

Studierende der RUB haben im Rahmen eines Praxisseminars außerdem eine begleitende Projektwebsite zum Experiment aufgebaut. Neben den Ergebnissen einer Fotoaktion der Studierenden in Form einer digitalen Ausstellung finden sich hier Interviews mit teils prominenten Bochumern zum Thema Heimat. Außerdem hat man die Möglichkeit, einen digitalen Streifzug über den Campus der RUB zu unternehmen.

Angeklickt
  • Webseite der Studierenden
Veröffentlicht
Mittwoch
22. Juni 2022
09.35 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Fotokunst: Leeres Schaufenster in der DDR
Ausstellung wird verlängert

Innere Angelegenheiten

Blick ins Museum unter Tage, hier zu sehen ist die Ausstellung Weltsichten
Situation Kunst

Museum unter Tage öffnet wieder

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt