Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Protestschild steht auf dem Boden.
Die untersuchten Konfliktfelder sind vielfältig. Eine Gruppe hat sich zum Beispiel mit Klimaaktivismus beschäftigt.
© Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie
Ausstellung

Wie Menschen in urbanen Räumen Konflikte erleben

Konflikte gehören zu unserem alltäglichen Leben. Doch wie entstehen Konflikte? Und was sind ihre Auswirkungen auf Individuen und Gemeinschaften?

Im Forschungsseminar „Soziale Konflikte: Anerkennung, Kompromiss und das Leben im Dissens“ untersuchen Masterstudierende der Sozialwissenschaft seit dem Wintersemester 2022/2023 unterschiedliche soziale Konflikte, die sie in ihren Nachbarstädten und ihrer Umgebung wahrgenommen haben. Erste Ergebnisse und Einblicke in die Forschung stellen sie am 9. August 2023 ab 17 Uhr in einer Ausstellung im Kunstmuseum Bochum vor. Der Eintritt ist frei.

Emotionen in den Fokus genommen

Die untersuchten Konfliktfelder sind vielfältig. Neben den Konflikten zwischen Fahrradinitiativen und Kommunalpolitik, politischem Graffiti und Klimaaktivismus werden auch Konflikte um den Drogenkonsum im öffentlichen Raum und Sexismus-Erfahrungen am Arbeitsplatz in den Fokus genommen. Dabei gilt das Forschungsinteresse der Studierenden vor allem auch starken Emotionen, Gefühlen und Affekten, die bei konflikthaften Interaktionen hervorgerufen werden. Für die Forschung wurden ausschließlich qualitative Methoden angewendet, wie offene (Experten-)Interviews, Gruppendiskussionen sowie Beobachtungsstudien.

Die Veranstaltung im Kunstmuseum soll die Möglichkeit bieten, mit den Studierenden in den Austausch zu treten und in einen gemeinsamen Dialog zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu kommen.

Sowohl Theorien als auch Methoden konnte ich in diesem Seminar testen.

– Victoria Dorn

Das Forschungsprojekt wird vom Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie der Ruhr-Universität Bochum angeboten und von Dilek Tepeli geleitet. Zudem ist es in das vom Bundeministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt „Lokale Konflikte und Emotionen in urbanen Räumen“ eingebunden.

Den Studierenden wurde mit dem Projekt eine besondere Ergänzung zur klassischen Lehre geboten. „Das Forschungsseminar hat mir gezeigt, wie viel in meinem sozialwissenschaftlichen Werkzeugkasten eigentlich schon drin ist. Sowohl Theorien als auch verschiedene qualitative Methoden konnte ich in diesem Seminar testen“, sagt Teilnehmerin Victoria Dorn.

Veröffentlicht
Montag
31. Juli 2023
09.05 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kunstwerk, Fotografie
Ausstellung

Wie Kunst entsteht

Klaus Sievers vor einem Ausschnitt seines prämierten Werks
Preis verliehen

Klaus Sievers gewinnt den 5. FBZ art award

Kunstwerk, Fotografie
Museum unter Tage

Die Stadt ist anderswo

Derzeit beliebt
Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Jahresplaner
Kostenlos

Jetzt schnell einen Jahresplaner sichern

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt