Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Wasser ist für sie eine rätselhafte Substanz: Martina Havenith
Wasser ist für sie eine rätselhafte Substanz: Martina Havenith
© RUB, Nelle
50 Jahre – 50 Gesichter

Martina Havenith im Porträt

Die Rolle von Wasser wird häufig unterschätzt; nicht aber von Martina Havenith. Was sie an dem Lösungsmittel so interessiert, erzählt sie im Film.

Welche Rolle spielt Wasser bei biomolekularen Prozessen? Das ist nur ein Forschungsschwerpunkt, den Martina Havenith als Professorin für Physikalische Chemie verfolgt.Noch mehr über ihre Forschungsziele erzählt sie bei „50 Jahre – 50 Gesichter“.

Angeklickt
  • Alle Filme der Reihe „50 Jahre – 50 Gesichter“

Durch ihren interdisziplinären Forschungsansatz, Physik und Chemie stärker zu verknüpfen, ist fachübergreifendes Forschen für Martina Havenith an der Tagesordnung: „Durch den Kontakt zwischen den Disziplinen entwickeln die Studenten dieses Querdenken, das für die Forschung wichtig ist“, erzählt sie im Interview. Wer mehr über Haveniths Forschung und ihren Einsatz für das neue Zemos-Gebäude erfahren möchte, schaut sich den neuen „50 Jahre – 50 Gesichter“-Film an.

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.
Veröffentlicht
Freitag
22. Mai 2015
16.49 Uhr
Von
Maureen Nauen
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen zahlreiche Forschungsgruppen an der RUB herausfinden.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Sebastian Kruß
Solvation Science

Sebastian Kruß entwickelt Biosensoren aus Kohlenstoff-Nanoröhren

Physikerin Marialore Sulpizi
Physik

Marialore Sulpizi erforscht die Grenze zwischen fest und flüssig

Porträt von Ulf-Peter Apfel
Chemie

Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie für Ulf-Peter Apfel

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

Porträt von Michaela Kusal auf dem RUB-Campus
Terminkalender

Inklusion gelingt nicht auf Knopfdruck

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt