Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dossier

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen Forschungsgruppen an der Ruhr-Universität herausfinden.

Blick in den Festraum
Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation

RESOLV blickt bei Neujahrsempfang optimistisch in die Zukunft

Personelle Erfolge und Förderungen stimmen zuversichtlich für die kommende Exzellenzstrategie.

27. Februar 2023 | News
Porträt Fabio Novelli, Martina Havenith und Claudius Hoberg
Chemie

Tsunami im Wasserglas

Mit einem neuen Experiment ist es gelungen, die Auswirkungen eines in Lösung befindlichen Elektrons auf die umgebende Flüssigkeit zu beobachten.

16. Februar 2023 | News
Porträt Martina Havenith-Newen
Chemie

Wie sich proteinreiche Tröpfchen bilden

Mit Terahertz-Spektroskopie lässt sich die spontane Bildung proteinreicher Tröpfchen erklären, die möglicherweise zu neurodegenerativen Erkrankungen führen.

10. Februar 2023 | Presseinformation
Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Carbanionen sind hoch reaktive Reagenzien. Durch geschicktes Moleküldesign lassen sie sich stabilisieren. Das eröffnet neue Anwendungsgebiete.

31. Januar 2023 | Presseinformation
Lars Schäfer, Thomas Happe und Ulf-Peter Apfel
Biologie

Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen

Eine genetische Veränderung kann Enzyme, die Wasserstoff herstellen, stabiler machen.

11. Januar 2023 | Presseinformation
Ein weißes Pulver wird mit einem Spatel aus einem Fläschchen genommen.
Science-Publikation

Neues Syntheseverfahren für die nachhaltige Nutzung kleiner Moleküle

Das Bochumer Reaktionsprinzip kommt ohne teure und gifte Metalle aus. Zudem lässt sich damit eine chemische Verbindung erzeugen und weiterverarbeiten, die bislang nur als flüchtiger Übergangszustand bekannt war.

10. Januar 2023 | Presseinformation
Kristina Tschulik und Hatem Amin
Energie

Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus

Die Form von Nanopartikeln entscheidet maßgeblich über ihre Effizienz als Katalysatoren für die Herstellung von grünem Wasserstoff.

10. Januar 2023 | News
Porträt Martina Havenith-Newen
Zehn Jahre RESOLV

Als Außenseiter an die Weltspitze

Die Lösungsmittelchemie lag als Thema überhaupt nicht in der Luft. Inzwischen ist das Exzellenzcluster international dafür bekannt.

4. November 2022 | News
Stifter Klaus Engel und Preisträger Abhishek Sirohiwal
Exzellenzcluster RESOLV

Stark durch Kooperation

Beim Neujahrsempfang schaut das Exzellenzcluster RESOLV auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück, würdigt die gelebte Kooperation im Ruhrgebiet und verleiht erstmalig den RESOLV-Promotionspreis.

29. März 2022 | News
Physikerin Marialore Sulpizi
Physik

Marialore Sulpizi erforscht die Grenze zwischen fest und flüssig

Grenzflächen zwischen fester und flüssiger Phase sind für viele industrielle Anwendungen relevant. Die an der RUB neu ernannte Professorin möchte genauer verstehen, was an ihnen passiert.

9. März 2022 | News
RUB-Chemikerin Martina Havenith-Newen
Auszeichnung

Martina Havenith wird Henriette Herz-Scout

Dadurch kann die Chemikerin drei exzellente internationale Nachwuchsforschende für ein Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung auswählen.

29. November 2021 | News
Clara Saraceno
Auszeichnung

Clara Saraceno ist Fellow der Optica

Die Forscherin hat ultraschnelle Laserquellen entwickelt.

26. November 2021 | News
Wassertropfen auf einer Oberfläche
Chemie

Wie sich positiv und negativ geladene Ionen an Grenzflächen verhalten

Wenn geladene Teilchen in die Grenzschicht zwischen Flüssigkeit und Elektrode eintreten, müssen sie zunächst ihre Wasserhülle abstreifen.

23. November 2021 | Presseinformation
Grafik
Chemie

Supercomputer im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Forschende haben eine Strategie entwickelt, um mit Supercomputern der Gefahr von Krankheiten durch antibiotikaresistente Bakterien entgegenzuwirken.

8. November 2021 | Presseinformation
Wassertropfen an einer Pipette
Chemie

Wie eingesperrte Protonen wandern

Wenn weniger als zwei Nanometer Platz zur Verfügung stehen, gibt es Stau in der Protonenwelt.

8. September 2021 | Presseinformation
Martha Godau und Florian Steinkamp
Preisverleihung

Elftklässler forschen zum Thema Desinfektionsmittel

RESOLV verleiht Preise an Martha Godau und Florian Steinkamp für ihre Facharbeiten im Grundkurs Chemie.

9. Juli 2021 | News
RUB-Chemikerin Martina Havenith-Newen mit Preisplakette
Chemie

Sichtbares Zeichen der Aufnahme als Fellow

Martina Havenith-Newen hat die Preisplakette der Optical Society of America erhalten.

23. Juni 2021 | News
Forscher im Labor
Biokatalysator

Enzym-System für die Wasserstoff-Wirtschaft

Einen Traum der Energiewirtschaft könnte ein Enzym wahr werden lassen: Effizient kann es sowohl aus Strom Wasserstoff erzeugen als auch Wasserstoff in Strom umwandeln.

12. Mai 2021 | News
Goldene Wasseroberfläche
Chemie

Die Rolle von wassermeidenden Molekülen bei katalytischen Reaktionen

Elektrochemische Prozesse zu optimieren ist eine der Herausforderungen bei der Entwicklung von Technologien für erneuerbare Energien. Neue Forschungserkenntnisse könnten dabei helfen.

13. April 2021 | Presseinformation
Messaufbau
Elektrochemie

Ein stabiler Kupfer-Katalysator für die CO2-Umwandlung

CO2 lässt sich elektrochemisch in Ausgangsstoffe für die Industrie umwandeln. Bislang fehlen aber Katalysatoren, die über lange Zeit stabil sind. Mit ein paar Tricks könnte sich das Problem lösen lassen.

26. März 2021 | News

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Mehr Dossiers
Dossiers
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt