Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Ingenieur beschreibt ein Whiteboard.
Wie kann ein Algorithmus schneller und energieeffizienter ausgeführt werden? Das Lösungskonzept aus Bochum hat die Jury überzeugt.
© RUB, Marquard
Internationaler Wettbewerb

Erfolgreich im Prozessordesign

Bochumer Ingenieure haben sich der internationalen Konkurrenz gestellt und den zweiten Platz belegt.

Ein Projektteam vom Lehrstuhl für Eingebettete Systeme der Informationstechnik der RUB hat beim internationalen Cadence Global Tensilica Design Award den zweiten Platz belegt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Hübner lösten die Doktoranden Florian Fricke, Jones da Silva, Osvaldo Navarro und der Masterstudent Robert Maack erfolgreich eine Wettbewerbsaufgabe. Die Preisverleihung fand am 17. Mai 2017 in Unterschleißheim statt. Den ersten Platz belegte eine Projektgruppe der Federal University Santa Maria aus Brasilien.

Mit dem zweiten Platz ist das Team aus Bochum sehr zufrieden. „Damit wird die RUB im wissenschaftlichen und industriellen Umfeld des Prozessordesigns sichtbarer. Es wird dadurch einfacher, den Lehrstuhl mit internationalen Forschern und der Industrie zu vernetzen“, so Hübner. Zur Preisverleihung bekam das Team Smartwatches und Hübner ein Tablet überreicht.

Das Gewinnerteam aus Bochum: Jones da Silva, Florian Fricke, Osvaldo Navarro, Michael Hübner und Robert Maack (von links)
© RUB, Marquard

Bei der Aufgabe ging es darum, einen vorgegebenen Algorithmus auf einem bestimmten Prozessor anzuwenden. Ziel war es, den Algorithmus schneller ausführen zu können. Für die Jurybewertung waren neben der Ausführungsgeschwindigkeit unter anderem der geschätzte Energieverbrauch relevant.

Im September 2016 reichte das RUB-Team sein Lösungskonzept ein und konnte damit die zweite Wettbewerbsrunde erreichen. Die finale Lösung gaben die Wissenschaftler im Februar 2017 ab.

Veröffentlicht
Donnerstag
18. Mai 2017
09.24 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Steffen Bondorf
Mathematik

100-prozentig zuverlässige Netze

André Schmidt
Pellens-Universitätspreis 2020

Abschlussprüfung, Aktionärsrechte und Finanzberichterstattung

Porträt eines etwa 35-jährigen Ökonomen
Ranking der Wirtschaftswoche

Sascha Alavi gehört zu den „Jungen Wilden“

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

<div>
	Fünftklässlerin Sara kann dank der Spende endlich am Online-Unterricht ihrer Schule teilnehmen.</div>
Ehrenamt

Fit fürs Homeschooling

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt