Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt zweier Männer, einer um die 30, einer um die 60
Akademie-Präsident Prof. Dr. Wolfgang Löwer (rechts) hat gerade Prof. Dr. Markus Richter die Aufnahmeurkunde überreicht.
© AWK/Endermann
Wissenschaftsakademie

Markus Richter ist neues Mitglied im Jungen Kolleg

Mit seinen Forschungen zur Thermodynamik ist der Ingenieur auf dem Weg zur Spitze.

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat am 16. Januar 2018 sieben neue Mitglieder in das Junge Kolleg aufgenommen. Unter ihnen befindet sich Prof. Dr. Markus Richter von der Fakultät für Maschinenbau der RUB. Der 34-Jährige ist seit 2016 Juniorprofessor für experimentelle Stoffdatenforschung in der Thermodynamik und leitet seit 2015 eine Emmy-Noether-Gruppe.

Das Zustandsverhalten fluider Stoffe

Die Gruppe untersucht das Zustandsverhalten fluider Stoffe. Die Ergebnisse sind sowohl für Wissenschaft als auch Industrie interessant, zum Beispiel in der Energie- und Verfahrenstechnik. Richters Forschung ist in den Exzellenzcluster Resolv und als Teilprojekt in den Sonderforschungsbereich 129 Oxyflame eingebunden.

Zur Einrichtung

Das Junge Kolleg wurde 2006 gegründet, um den wissenschaftlichen Nachwuchs in NRW zu fördern. Bis zu 30 herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen können berufen werden. Die Kollegiaten werden fachlich, finanziell und ideell unterstützt. Sie erhalten bis zu vier Jahre lang ein jährliches Stipendium in Höhe von 10.000 Euro.

Voraussetzung für die Aufnahme sind neben der Promotion herausragende wissenschaftliche Leistungen an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung in Nordrhein-Westfalen. Die Mitglieder dürfen bei der Berufung außerdem nicht älter als 36 Jahre sein und noch keine unbefristete Hochschullehrerstelle innehaben.

Veröffentlicht
Donnerstag
18. Januar 2018
10.44 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Gunther Eggeler (links) und Michael Pohl, Materialforscher der RUB
Preise verliehen

Doppelte Ehre für Materialforscher

Julia Riese
Stipendium

Mehr Flexibilität für die Destillation

Professorin
Hochschulpolitik

„Die Lehre hat einen hohen Stellenwert“

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt