Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt eines Mannes, etwa 35 Jahre alt
Ulf-Peter Apfel wurde bereits mehrfach für seine wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet.
© RUB, Marquard
Chemie

Auszeichnung für Nachwuchsgruppenleiter der RUB

Er hat bereits zu Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere ein eigenständiges Forschungsgebiet etabliert. Dafür bekommt Ulf-Peter Apfel einen Preis.

Dr. Ulf-Peter Apfel erhält eine Auszeichnung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren und -professorinnen für Chemie, den mit 5.000 Euro dotierten ADUC-Preis. Gewürdigt werden damit Apfels herausragende Arbeiten im Bereich der bioanorganischen Chemie. Verliehen wird der Preis auf der Chemiedozententagung, die vom 5. bis zum 7. März 2018 in Jena stattfindet.

Ulf-Peter Apfel erforscht zwei Arten von chemischen Systemen: solche, die Wasserstoff produzieren, und solche, die Kohlendioxid unter anderem in Kohlenmonoxid umwandeln und natürliche Enzyme als Vorbilder haben. Für seine Leistungen erhielt Apfel 2016 bereits den Wöhler-BASF-Nachwuchspreis.

Jährlich werden von der bei der Gesellschaft deutscher Chemiker angesiedelten Arbeitsgemeinschaft bis zu drei Nachwuchsgruppenleiter für die Etablierung eines eigenständigen Forschungsgebietes ausgezeichnet. Die dazugehörigen Publikationen müssen sich durch Originalität und wissenschaftliche Exzellenz auszeichnen. Diese Kriterien hat Ulf-Peter Apfel in den Augen der Juroren erfüllt.

Rückkehr an die Alma Mater

Die Fahrt nach Jena bedeutet für ihn zugleich die Rückkehr an seine Alma Mater, denn Apfel absolvierte sein Chemiestudium sowie seine Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität. Nach einem Postdoc-Aufenthalt am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA, kam er 2013 an die RUB. Zunächst war er unabhängiger Nachwuchsgruppenleiter am Lehrstuhl für Anorganische Chemie 1, und seine Arbeiten wurden durch ein Liebig-Stipendium des Fonds der Chemischen Industrie gefördert. Seit 2014 wird Apfel durch das Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Veröffentlicht
Mittwoch
14. Februar 2018
13.39 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Dieser Artikel ist am 20. Februar 2018 in Rubens Nr. 242 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Chemie

Otto-Roelen-Medaille für Robert Franke

Porträt Kristina Tschulik
Chemie

Kristina Tschulik ist Mitglied der NRW-Akademie der Wissenschaften

Chemie: zwei Forscher
Chemie

Viktoria Däschlein-Gessner erhält Wissenschaftspreis

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt