Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Spitzensport und Studium
Eine Frau und ein Ruder lehnen an einem Bücherregal. Sie hat ein Buch geöffnet und lacht.
Auch wenn sie stets Spitzensportlerin und Studentin in einem ist, hat Michaela Staelberg ihr Ruder in der Regel nur im übertragenen Sinn mit in der Uni.
© RUB, Marquard
Ruder-Spitzenklasse

Die Berlin-Bochum-Pendlerin

Erst Bachelorabschluss, dann Olympiavorbereitung: Michaela Staelberg erzählt von ihren Zielen für 2019.

Einer meiner bedeutendsten Erfolge bisher ist die Silbermedaille bei den U23-Weltmeisterschaften 2016. Mit den Schnellsten der Welt in der eigenen Altersklasse mithalten zu können, ist ein Wahnsinnsgefühl.

Rückblickend schaue ich auch gerne auf 2018. Mit dem dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Frauen-Einer konnte ich den Sprung in die deutsche A-Mannschaft schaffen und mir zwei Bronzemedaillen bei den Weltcups erkämpfen. 

Fernbeziehung mit dem Studium

Dieses Jahr möchte ich meinen Bachelor in Psychologie abschließen, um unmittelbar vor Olympia 2020 keine Doppelbelastung zu haben. Dies stellt jedoch momentan eine große Herausforderung dar, da der Deutsche Olympische Sportbund entschieden hat, dass alle Athleten zu den jeweiligen Disziplinstützpunkten ziehen müssen.

Für mich hieß es deshalb im Herbst 2018, dass ich meinen Lebensmittelpunkt nach Berlin verlegen musste. Eine Entscheidung, die mit hohen Kosten verbunden ist, da ich nun von Berlin aus zur Uni nach Bochum pendeln muss.

Mein Studium und das Rudern fordern viel Kraft und Zeit. Um dem damit verbundenen Arbeitsaufwand standhalten zu können, plane ich meinen Tag von morgens bis abends gut durch. Und ich schaue am Anfang des Semesters, welche Kurse ich belegen kann und welche nicht.

Mein Tipp: frühzeitig einen Lehrplan erstellen.

Denn nicht nur der zeitliche Aspekt spielt eine große Rolle, sondern auch die mit dem Stress verbundene körperliche Erschöpfung. An einem Tag mit rund 240 Trainingsminuten fühlt sich der Weg zur Uni manchmal sehr lang an.

In der Vergangenheit habe ich mich schon viel mit meinen Ruderkolleginnen über die Uni ausgetauscht, denn ohne eine Kooperation könnte ich einige Module nicht abschließen.

Mein Tipp an andere Studierende ist, sich frühzeitig einen Lernplan zu erstellen. So hat man weniger Lernstress, auch wenn gerade die Prüfungen anstehen.

Angeklickt
  • Die RUB als Partnerhochschule des Spitzensports
Veröffentlicht
Donnerstag
21. Februar 2019
08.53 Uhr
Von
Michaela Staelberg
Share
Teilen

Spitzensport und Studium

Medaillen und Pokale im Hockey oder Schwimmen. Klausuren und Abschlussarbeiten in Jura oder Medizin. Wir zeigen, wie doppelte Höchstleistungen gelingen.

Mehr aus der Serie

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Seit 15 Jahren hält Jan Niklas Buckermann den Floorball-Schläger so gut wie täglich in seinen Händen.</div>
Spitzensport

Familienbusiness Floorball

Laura Nolte
Bob fahren und studieren

Im Winter ständig unterwegs

Minigolfspieler sitzt an der Bahn
Minigolf als Spitzensport

Wo Einfallswinkel nicht gleich Ausfallwinkel ist

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt