Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträts zweier Theologinnen
Die beiden Preisträgerinnen: links Claudia Jahnel, rechts Rebekka Klein
© RUB, Marquard; RUB, Kramer
Stiftungspreis

Zwei Bochumer Theologinnen werden ausgezeichnet

Claudia Jahnel und Rebekka Klein teilen sich den Hanns-Lilje-Preis.

Die Bochumer Theologinnen Prof. Dr. Claudia Jahnel und Prof. Dr. Rebekka Klein wurden am 9. Mai 2019 mit dem „Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung“ ausgezeichnet. Sie teilen sich den mit 10.000 Euro dotierten Preis, den sie für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten erhielten. Beide Forscherinnen setzen sich mit Fragen zur Zukunft von Politik und Gesellschaft auseinander.

Die Preisträgerinnen

Mit dem scharfsinnigen Brückenschlag zwischen Kulturwissenschaft und afrikanischer Theologie überzeugte Claudia Jahnel die Jury. In ihren Arbeiten gibt sie Anregungen für Migrationsdebatten und für Diskurse in der Entwicklungspolitik. Im Zentrum steht dabei die Entdeckung der gesellschaftlichen und politischen Relevanz afrikanischer Theologien. Jahnel besetzt die Professur für Interkulturelle Theologie und Körperlichkeit an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der RUB.

Claudia Jahnel kurz nach der Verleihung in Hannover; Rebekka Klein konnte nicht dorthin reisen.
© Jens Schulze

Rebekka Klein ist Professorin für Systematische Theologie, Ökumene und Dogmatik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der RUB. Sie wurde für ihre Habilitation ausgezeichnet. Darin bringt sie die politischen Philosophen Claude Lefort und Slavoj Žižek mit Karl Barth, dem schulbildenden Theologen des 20. Jahrhunderts, zusammen. Im Mittelpunkt steht die Debatte zu aktuellen Forderungen nach einem starken Staat zulasten der Demokratie. Hier können laut Klein Philosophie und Theologie durchaus Einfluss ausüben.

Der Preis

Die Auszeichnung wird seit 2010 von der hannoverschen Hanns-Lilje-Stiftung verliehen. Mit 10.000 Euro ist er der höchst dotierte Preis, den kirchliche Stiftungen an Nachwuchswissenschaftler vergeben. Ziel der Stiftung ist es, so den Dialog von Kirche und Theologie mit Wissenschaft, Technik, Wirtschaft, Kunst und Politik zu fördern und zukunftsorientierte Debatten anzuregen. Eine siebenköpfige Jury aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wählt die Preisträger aus.

Angeklickt
  • Weitere Informationen zu den Preisträgerinnen auf den Seiten der Stiftung
     
Veröffentlicht
Freitag
10. Mai 2019
10.45 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Christian Frevel forscht und lehrt zum Alten Testament an der RUB.</div>
Interview

An den großen Fragen abarbeiten

Joachim Krause kooperiert international – vor allem mit Universitäten in Israel.
Evangelische Theologie

Joachim Krause erforscht die Literaturgeschichte des Alten Testaments

Porträt Louis C. Jonker
Theologie

Renommierter Bibelforscher Jonker kommt nach Bochum

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt