Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Akademische Jahresfeier
Friedhelm Pickhard erhielt auf der Akademischen Jahresfeier die Universitätsmedaille der RUB.
© RUB, Marquard
Ehrung

Ein Förderer für den Standort Bochum

Unternehmenschef Friedhelm Pickhard setzt sich besonders im Bereich Cybersicherheit für die Standortentwicklung ein – dafür hat die RUB ihren Alumnus jetzt ausgezeichnet.

Als Förderer des Technologiestandorts Bochum hat Friedhelm Pickhard am 15. November 2019 die Universitätsmedaille der RUB erhalten. „Mit der Verleihung bringen wir unseren Dank und unsere Anerkennung für das langjährige und förderliche Engagement Friedhelm Pickhards für die Universität zum Ausdruck“, so Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich. Verliehen wurde die Medaille auf der 20. Akademischen Jahresfeier der RUB im Audimax.

Zur Person

Friedhelm Pickhard ist seit 2010 Vorsitzender der Geschäftsführung von Etas. Er erwarb den Grad eines Diplomingenieurs in Elektrotechnik an der RUB. 1989 trat er in die Firma Robert Bosch ein und war bei Bosch Telecom tätig, bevor er 1993 zu Bosch/Blaupunkt wechselte und verschiedene Führungspositionen innehatte. Unter anderem fungierte er mehrere Jahre als Leiter der Forschung und Entwicklung in Penang, Malaysia, bis er 2006 Managing Director von Robert Bosch Engineering and Business Solutions in Bangalore, Indien, wurde.

In seiner Funktion als Vorsitzender der Geschäftsführung von Etas, einem Unternehmen der Bosch-Gruppe, trägt Pickhard erheblich dazu bei, den künftigen Technologie-Campus auf dem ehemaligen Opelgelände aufzubauen. Die Etas-Tochter Escrypt siedelt sich auf Mark 51°7 an. Escrypt ist heute weltweit aktiv.

2004 wurde das Unternehmen als Ausgliederung des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit (HGI) der RUB gegründet und ist mittlerweile führender Anbieter von Automotive-Cyber-Security-Lösungen sowie von Beratungs- und Dienstleistungen für Enterprise Security und IT-gesicherte Fertigung. Die Übernahme dieser erfolgreichen Ausgründung der RUB wurde maßgeblich von Pickhard vorangetrieben – ebenso wie die spätere Standortwahl.

Der Stadt und der Alma Mater eng verbunden

„Friedhelm Pickhard hat einen erheblichen Teil zur positiven Entwicklung des künftigen Technologie-Campus Bochum beigetragen“, so Rektor Schölmerich. Darüber hinaus ist Pickhard der RUB durch seine engagierte Mitgliedschaft im Kuratorium des HGI eng verbunden. Die RUB schätzt seine intensive Unterstützung bei der Begehung durch die Max-Planck-Gesellschaft im Juli 2017, die wesentlich zu der positiven Entscheidung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz im Mai 2019 zur Gründung des Max-Planck-Instituts für Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre am Standort Bochum beitrug.

Außerdem war Pickhard Wegbereiter für die enge Kooperation zwischen Escrypt und dem Start-up-Inkubator Cube 5 der RUB. Nicht zuletzt hat er die RUB aktiv bei der Begehung durch die Kommission im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs Exzellenzstrategie unterstützt. „Damit hat sich Friedhelm Pickhard nicht nur deutlich zur Stadt Bochum, sondern auch zu seiner Alma Mater bekannt“, sagt Schölmerich.

Als Alumnus fühle ich mich der RUB und dem Technologiestandort Bochum eng verbunden.

– Friedhelm Pickhard

„Als Alumnus fühle ich mich der RUB und dem Technologiestandort Bochum eng verbunden. Mit Stolz beobachte ich die dortige Entwicklung in den letzten Jahren und bin sicher, dass die Eröffnung des Technologie-Campus einen weiteren Meilenstein bedeuten wird“, so Preisträger Friedhelm Pickhard bei der Verleihung.

Veröffentlicht
Freitag
15. November 2019
13.19 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Preisträger
Eickhoff-Preis 2021

Sichere Hardware und widerstandsfähige Turbinen

Ghassan Karame ist RUB-Experte für die Blockchain-Technologie.
Informatik

Ghassan Karame forscht für mehr Sicherheit und Datenschutz

Gruppenbild mit drei Personen
Gremium

Julia Schmidt bekleidet ein neues Amt in der Gewerkschaft

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt