Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
Porträt der neu berufenen Professorin Eva Weber-Guskar
Eva Weber-Guskar besetzt eine Heisenbergprofessur am Institut für Philosophie I.
© RUB, Kramer
Philosophie

Eva Weber-Guskar tritt ihre Heisenbergprofessur an

Warum wir ein Verständnis von unserem vergangenen und zukünftigen Ich haben müssen, um in der Gegenwart gut zu leben.

Prof. Dr. Eva Weber-Guskar hat am 12. Dezember 2019 im Rektorat ihre Ernennungsurkunde zur Professorin erhalten. Sie besetzt eine Heisenbergprofessur am Institut für Philosophie I, die fünf Jahre lang von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wird. Im Anschluss daran wird Eva Weber-Guskar den Lehrstuhl für Angewandte Ethik am Institut übernehmen.

Wie gelingt menschliches Leben in der Zeit?

Aktuell forscht die 42-Jährige unter anderem an zwei Themen. „Lebenszeiten. Wie gelingt menschliches Leben in der Zeit?“ heißt das eine. Darin geht es um die Frage, wie normales oder gestörtes Zeitbewusstsein unser Leben in Hinsicht Wohlergehen, Sinn- und Moralfähigkeit prägt. „Ich versuche beispielsweise herauszuarbeiten, inwieweit sich Personen aus der Vergangenheit her verstehen und sich in der Zukunft entwerfen müssen, um in der Gegenwart glücklich zu sein“, erläutert Eva Weber-Guskar. „Es geht zwar in erster Linie um das Individuum, aber natürlich spielen gesellschaftliche Aspekte eine Rolle oder auch die Geschichte des Landes, in dem ich lebe.“

Das andere Thema heißt „Ethik der (Emotionalen) Künstlichen Intelligenz“. Hier kooperiert die Philosophin mit der Digital Society Initiative der Universität Zürich und dem Weizenbaum Institut für vernetzte Gesellschaft Berlin. Eine der Fragen lautet: Wie weit können emotionale Beziehungen zu KI-Systemen angemessen sein?

Öffentliche Veranstaltungsreihe geplant

Auch für die Lehre hat die geborene Münchnerin konkrete Ideen. „Ich möchte unter anderem interdisziplinäre Seminare anbieten, zum Beispiel mit der Psychopathologie oder mit der Informatik, und zum Abschluss eine Expertin oder ein Experte an die RUB einladen, um mit den Studierenden zu diskutieren.“ Eva Weber-Guskar plant darüber hinaus eine öffentliche Veranstaltungsreihe mit philosophischen Diskussionen zu aktuellen Fragen. Mit „Philosophie und Öffentlichkeit“ möchte sie gezielt Bürgerinnen und Bürger erreichen.

Zur Person

Eva Weber-Guskar studierte Philosophie, Komparatistik und Politische Wissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Sorbonne in Paris und der Humboldt Universität zu Berlin. 2007 promovierte sie an der Freien Universität Berlin mit der Arbeit „Klarheit der Gefühle. Was es heißt, Emotionen zu verstehen“. Gefördert wurde sie dabei mit einem Stipendium nach dem Bayerischen Begabtenförderungsgesetz sowie von der Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Von 2008 bis 2010 war Eva Weber-Guskar wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Georg-August-Universität Göttingen.

Ein Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglichte ihr 2011 ein Jahr als Visiting Scholar am Department of Philosophy der New York University. 2012 kehrte sie als Stipendiatin des Dorothea-Schlözer-Programms zurück nach Göttingen, wo sie 2015 ihre Habilitation abschloss. Anschließend nahm Eva Weber-Guskar verschiedene Gast- und Vertretungsprofessuren in Deutschland, Österreich und in der Schweiz wahr. Zum Wintersemester 2019/2020 kam sie an die RUB.

Veröffentlicht
Mittwoch
8. Januar 2020
09.19 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Porträtfoto von Carolin Hahnel, Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum
Psychologische Diagnostik

Carolin Hahnel erforscht, wie wir digital lesen und lernen

Porträtfoto von Adriane Icenhour, seit September 2023 Professorin für Affektive Neurowissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum.
Neurowissenschaften

Adriane Icenhour arbeitet mit multimodaler Bildgebung

Sebastian Weydner-Volkmann
Ethik

Wenn Wertvorstellungen nicht mehr passen

Derzeit beliebt
Porträtfoto von Eike Kiltz, Leibniz-Preisträger 2024 der Ruhr-Universität Bochum
Hohe Auszeichnung

Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt