Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Die Studentin Vanessa Berfeuil
Kam von La Réunion über Angers nach Bochum: Vanessa Berfeuil
© RUB, Marquard
Freiwilliges Jahr

Von La Réunion nach Bochum

Vanessa Berfeuil unterstützt Boskop und das Romanische Seminar.

Während ihres Bachelorstudiums auf La Réunion hat Vanessa Berfeuil zum ersten Mal von diesem Austauschprogramm gehört, dem deutsch-französischen Freiwilligendienst. Eine deutsche Studentin absolvierte ihr freiwilliges Jahr auf Vanessa Berfeuils Heimatinsel. „Schon damals fand ich diese Idee sehr reizvoll“, erzählt die Französin. Als sie dann in Angers im Master Übersetzungswissenschaft studierte, fasste sie den Entschluss, am Programm teilzunehmen. Immerhin zählte Deutsch neben Englisch zu ihren Übersetzungssprachen.

Von Bochum hatte ich schon viel Gutes gehört.

– Vanessa Berfeuil

Also bewarb sich Vanessa Berfeuil um einen der 15 Plätze an deutschen Universitäten. „Von Bochum hatte ich schon viel Gutes gehört, deshalb stand die Ruhr-Uni von vornherein weit oben auf meiner Liste.“ Erste Gespräche mit Dr. Nathalie Piquet vom Romanischen Seminar der RUB und Karolina Kubiak vom Kulturbüro Boskop bestätigten diesen Eindruck. Vanessa Berfeuil entschied sich also für die RUB – und die RUB sich für sie.

„Dann kam Corona“, erinnert sich die 23-Jährige. „Lange Zeit war es deshalb unsicher, ob es überhaupt klappt oder nicht.“ Angesichts zwischenzeitlich sinkender Infektionszahlen in Frankreich und Deutschland gab es schließlich grünes Licht. Gerade rechtzeitig, denn mittlerweile greift die Krankheit gerade in Frankreich wieder verstärkt um sich. Nicht zuletzt deshalb wird Vanessa Berfeuil die gesamten zehn Monate von Mitte September 2020 bis Ende Juni 2021 in Bochum bleiben, auch über Weihnachten. „Ein Flug nach La Réunion wäre ohnehin sehr teuer gewesen“, sagt sie.

Ich bin jeden Montag im Sprachcafé.

– Vanessa Berfeuil

An der RUB unterstützt sie je zur Hälfte ihrer Arbeitszeit das Romanische Seminar und Boskop. „Ich mache einerseits Konversationsübungen mit Studierenden, helfe ihnen beim Übersetzen und leite mit anderen Lehrenden einen Sprachkurs. Andererseits, also bei Boskop, bereite ich Veranstaltungen vor und bin jeden Montag im Sprachcafé.“ Im Sprachcafé treffen sich deutsche und internationale Studierende, um ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Es wird vom International Office und dem Akafö organisiert und unterstützt vom Zentrum für Fremdsprachenausbildung.

Genau wie ihre Vorgängerinnen soll Vanessa Berfeuil bei Boskop auch ein eigenes Projekt auf die Beine stellen. 2019 war es beispielsweise ein französischer Abend in der Max-Kade-Hall mit Kultur, Speis und Trank. „Das würde ich natürlich auch gern machen“, verrät Vanessa Berfeuil. „Ich hoffe, dass es bis Juni 2021 wieder möglich ist. Sonst lasse ich mir etwas anderes einfallen.“

Mitmachen

Beim Deutsch-Französischen Freiwilligendienst verbringen junge Freiwillige aus Deutschland und Frankreich ein Jahr im jeweiligen Nachbarland. Der Dienst kann beispielsweise in Kultur- und Bildungseinrichtungen absolviert werden. Für deutsche Studierende sind für 2021/2022 noch Plätz frei. Mehr dazu im Internet.

Veröffentlicht
Donnerstag
8. Oktober 2020
09.34 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Stefanie Dipper lehrt Computerlinguistik an der RUB.</div>
Interview

Methodisch neue Wege einschlagen

Tatjana Scheffler
Linguistik

Die Kehrseite des Digitalen

<div>
	Lina Pacino ermutigt alle Hochschulangehörigen, sich für eine Stammzellenspende registrieren zu lassen.</div>
Stammzellenspende

Auf dem Campus als Lebensretterin entdeckt

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt