Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Caroline Arft bereitet sich auf Tokio vor.
    © RUB, Marquard
  • Auch Poul Zellmann trainiert fleißig für die Olympischen Spiele.
    © RUB, Marquard
  /  
Spitzensport

Warum Tokio noch immer ein Traum ist

Wie sich Kanutin Caroline Arft und Schwimmer Poul Zellmann auf die Olympischen Spiele vorbereiten.

In anderen Zeiten ginge es in dem Beitrag ausschließlich um die große Vorfreude von zwei Menschen auf Olympische Spiele. 2021 ist bekanntlich alles etwas anders. Zum einen findet Olympia mit einem Jahr Verspätung statt, zum anderen können sich viele Menschen noch nicht so recht vorstellen, dass die Spiele in Tokio überhaupt stattfinden und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Über diese besondere Situation – und wie sie sich dennoch motivieren und auf die Spiele vorbereiten – haben wir mit Kanutin Caroline Arft und Schwimmer Poul Zellmann gesprochen.

Freuen Sie sich auf Tokio?
Caroline Arft: Auf jeden Fall! Nach diesmal sogar fünf Jahren Vorbereitung freue ich mich sehr darauf.

Poul Zellmann: Dem kann ich mich nur anschließen. Olympia ist nun einmal das größte und wichtigste Sportevent. Auch Japan reizt mich sehr.

Wie schätzen Sie die Chance ein, dass die Spiele tatsächlich stattfinden?
Arft: Sie werden stattfinden, davon gehe ich aus. Möglicherweise ohne Publikum – auch, weil die japanische Bevölkerung eher gegen die Spiele oder zumindest gegen Wettkämpfe mit Publikum ist.

Zellmann: Ich gehe auch davon aus, dass die Spiele stattfinden – ohne Publikum. Dass sie ausfallen oder noch einmal verschoben werden, kann ich mir nicht vorstellen.

Zweifel bringen grundsätzlich nichts beim Training.

– Caroline Arft

Fällt es Ihnen angesichts der kleinen Restunsicherheit schwer, sich zum Training zu motivieren?
Arft: Gar nicht. Ich gehe zum einen wirklich davon aus, dass die Spiele stattfinden. Zum anderen bringen Zweifel grundsätzlich nichts beim Training.

Zellmann: Bis zu dem Zeitpunkt, da meine Qualifikation feststand, war es schon etwas schwierig. Aber jetzt gar nicht mehr. Jetzt trainiere ich wie immer.

Haben Sie jemals mit dem Gedanken gespielt, von sich aus auf Olympia zu verzichten?
Arft: Nein, überhaupt nicht.

Zellmann: Als die Spiele im vergangenen Jahr abgesagt wurden, habe ich kurz überlegt, komplett aufzuhören. Ich fand es im Frühjahr 2020 auch sehr befremdlich, wie unterschiedlich die Bundesländer es gehandhabt haben, solange es noch unsicher mit Absage und Verschiebung war. In einigen Bundesländern lief das Training in den Leistungszentren einfach weiter, in NRW hingegen nicht. Das hätte einen erheblichen Wettbewerbsnachteil für uns bedeutet bei der Qualifikation. Meine Zweifel verflogen aber schnell wieder. Heute frage ich mich aber bisweilen, wie ich es verantworten kann, dass ich sozusagen in meiner Freizeit nach Tokio fliege, während gegenüber von mir ein Restaurant schließen muss.

Arft: Wir dürfen dabei aber nicht vergessen, dass der Sport unser Beruf ist. Das rechtfertigt diese Reise dann doch. Ich bin auf jeden Fall wesentlich dankbarer dafür geworden, dass ich als Leistungssportlerin ein paar Privilegien genieße.

Mit unserer Staffel hoffe ich zumindest aufs Finale.

– Poul Zellmann

Welche Chancen rechnen Sie sich in Tokio aus?
Arft: Ich muss da ja die Einschränkung machen: Wenn ich mich qualifiziere. Der deutsche Kanusport schneidet bekanntlich immer sehr erfolgreich ab bei Olympischen Spielen. Da sind die Erwartungen in der Bevölkerung entsprechend hoch. Ich glaube aber, dass wir auch in Tokio gute Chancen haben.

Zellmann: Bei uns hängt da die Latte nicht ganz so hoch. Wir Schwimmer haben bei den letzten beiden Olympischen Spielen gar keine Medaillen geholt. Da kann es in Tokio also nur besser werden. Mit unserer Staffel hoffe ich zumindest aufs Finale.

Wäre Paris 2024 auch noch ein Ziel für Sie?
Arft: Grundsätzlich ja. Paris ist nicht nur sehr attraktiv, es ist im Gegensatz zu Tokio auch sehr nah und darum für die Familie gut zu erreichen, wenn sie bei den Wettkämpfen zuschauen möchte.

Zellmann: Ich weiß es noch nicht und möchte mich da erst mal enthalten.

Zu den Personen

Caroline Arft studiert Sportwissenschaft an der RUB. Die 25-Jährige gehört der Kanugemeinschaft Essen an und hofft zurzeit noch auf ihre Teilnahme an den Olympischen Spielen. In Tokio käme sie beispielsweise für den Kanu-Vierer infrage.

Poul Zellmann studiert Management & Economics an der RUB. Der 25-Jährige schwimmt für die Startgemeinschaft Essen. In Tokio ist er unter anderem für die 4x200-Meter-Freistilstaffel vorgesehen.

Angeklickt
  • Spitzensport an der RUB
Veröffentlicht
Donnerstag
20. Mai 2021
08.47 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Minigolfspieler sitzt an der Bahn
Minigolf als Spitzensport

Wo Einfallswinkel nicht gleich Ausfallwinkel ist

Laura Nolte
Bob fahren und studieren

Im Winter ständig unterwegs

Eine Frau boxt nach Vorne.
Kickboxen

„Außerhalb des Rings sind wir Freunde“

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt