Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Preisträger
Oliver Horst (links) und Max Hoffmann wurden mit dem Eickhoff-Preis ausgezeichnet.
© RUB, Marquard
Eickhoff-Preis 2021

Sichere Hardware und widerstandsfähige Turbinen

Zwei Doktorarbeiten aus IT-Sicherheit und Werkstoffforschung wurden ausgezeichnet.

Für ihre Doktorarbeiten an den Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie für Maschinenbau der RUB sind Dr. Max Hoffmann und Dr. Oliver Horst mit dem Gebrüder-Eickhoff-Preis ausgezeichnet worden. Sie nahmen die Ehrung am 18. Juni 2021 am Hauptsitz von Eickhoff entgegen.

„Wir freuen uns sehr, dass der Eickhoff-Preis nun bereits zum 33. Mal vergeben wird“, sagt Dr. Ulf Achenbach, Geschäftsführer von Eickhoff. „Als Industrieunternehmen sind Technologie und Forschung besonders wichtig für uns. Wir wissen aus Erfahrung, dass technologischer Fortschritt vor allem dort stattfindet, wo sich Universitäten, Forschungs-einrichtungen und Unternehmen verbinden.“

Hintertürchen in der Hardware

In der modernen, digitalen Welt dreht sich alles um Informationen. Regelmäßig werden Computersysteme durch Viren und Trojaner angegriffen, um Anwender zu erpressen oder ihre Daten zu erbeuten. „Wir alle kennen wahrscheinlich jemanden, der Opfer eines Computervirus geworden ist. Glücklicherweise lassen sich diese meist mit einer geeigneten Software entfernen“, erklärt Max Hoffmann. Was ist nun aber, wenn sich die Hintertür nicht in einer Software, sondern bereits in der Hardware befindet?

In seiner Dissertation hat er unter anderem untersucht, wie moderne digitale Schaltungen so manipuliert werden können, dass sie nahezu unsichtbare Hintertüren für Angreifer öffnen. Seine Ergebnisse zeigen, dass die Detektion solcher Manipulationen eine extreme Herausforderung darstellt – nicht zuletzt, weil der Kreativität eines Angreifers keine Grenzen gesetzt sind. „Glücklicherweise ist die Entwicklung und Implantation von Hardware-Trojanern viel zu teuer und aufwändig für einzelne Hacker“, so Hoffmann. „Allerdings haben Akteure entsprechender Größe, wie etwa Geheimdienste, hier ein äußerst gefährliches und erschreckend unerforschtes Werkzeug, das nur höchst selten im Fokus von Sicherheitsanalysen liegt.“ In seiner Dissertation betrachtet er die untersuchten Forschungsfragen daher stets sowohl aus der Sicht eines Angreifers als auch aus der eines Verteidigers.

Einfluss von Legierungszusammensetzung und Mikrostruktur

Gegenstand der Arbeit von Oliver Horst sind Werkstoffe, die vor allem in Gasturbinen und Flugzeugtriebwerken unter sehr hohen Temperaturen und Spannungen zum Einsatz kommen: sogenannte einkristalline Nickelbasis-Superlegierungen. Ihre Herstellung ist mit immensen Kosten verbunden, weswegen eine computergestützte Vorauswahl für neuartige Superlegierungen getroffen wird. „Das Legierungselement Rhenium erhöht die Kriechfestigkeiten – den Widerstand gegen die Verlängerung des Bauteils bei hohen Temperaturen – zwar sehr, ist aber selten, teuer und hat eine hohe Dichte, weswegen man es gern ersetzen möchte“, erklärt Oliver Horst. Er arbeitet im Sonderforschungsbereich Transregio 103, in dem eine Rhenium-freie Superlegierung entwickelt wurde, die in der Theorie die gleiche Kriechfestigkeit hat wie eine industriell verwendete Legierung mit Rhenium (CMSX-4). Rhenium wurde unter anderem ersetzt durch Wolfram und Molybdän. Die berechneten Eigenschaften hat Horst in seiner Arbeit experimentell validiert.

Dabei zeigte sich, dass aufgrund unterschiedlicher chemischer Zusammensetzungen bei gleichen Herstellungsrouten unterschiedliche Ausgangsmikrostrukturen entstehen, die auch einen Einfluss auf die Kriecheigenschaften haben.

Eickhoff-Preis

Der Gebrüder-Eickhoff-Preis steht nicht nur für exzellente Forschungsarbeiten, sondern auch für die fruchtbare Verbindung zwischen dem Bochumer Campus und Unternehmen mit lokalen Wurzeln. Die Firma Eickhoff stiftete den Preis 1989 anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens und verleiht ihn jährlich für herausragende Dissertationen aus den Bereichen Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnik.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
18. Juni 2021
14.35 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier

Materialwissenschaft

Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.

Mehr aus dem Dossier

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Materialwissenschaftler Sebastian Weber
Materialwissenschaft

Sebastian Weber entwickelt Werkstoffe und optimiert Fertigungsprozesse

Ghassan Karame ist RUB-Experte für die Blockchain-Technologie.
Informatik

Ghassan Karame forscht für mehr Sicherheit und Datenschutz

Steffen Bondorf
Mathematik

100-prozentig zuverlässige Netze

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt