Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Ute Krämer
Ute Krämer erforscht, wie sich Pflanzen an vielfältige Umweltbedingungen anpassen.
© Klaus Hagemann
Neuaufnahme

Ute Krämer in die Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt

Damit zählt die Biologin zu einem kleinen Kreis international höchst anerkannter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Prof. Dr. Ute Krämer, Leiterin des Lehrstuhls für Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen an der Fakultät für Biologie und Biotechnologie der RUB, wurde Ende Juni 2021 in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt.
Ute Krämer erforscht, wie sich Pflanzen an vielfältige Umweltbedingungen anpassen. Zum Beispiel können manche Pflanzenarten dank natürlicher Prozesse der Mutation und Selektion sogar auf giftigen, schwermetallverseuchten Böden gedeihen. Welche Veränderungen auf genetischer, molekularer und physiologischer Ebene dieser seltenen Fähigkeit zugrunde liegen – das ist eines der Forschungsthemen der Biologin. Ihre Arbeiten werden unter anderem seit 2018 durch einen Advanced Grant des European Research Council (ERC) gefördert.

Zur Person

Ute Krämer studierte Biochemie an der Leibniz Universität Hannover und wurde als Rhodes Scholar an der University of Oxford in Großbritannien promoviert. Nach Forschungsaufenthalten in den Vereinigten Staaten leitete sie eine durch den BioFuture-Preis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanzierte Nachwuchsgruppe am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie und habilitierte sich an der Universität Potsdam. Mit einem Heisenberg-Stipendium wechselte sie an das BioQuant-Zentrum der Universität Heidelberg, bevor sie 2009 auf eine Professur an der Ruhr-Universität Bochum berufen wurde, die sie seitdem innehat.

Zur Einrichtung

Bei der 1652 gegründeten Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften handelt es sich um die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt. Mit ihren rund 1.600 Mitgliedern bezieht die Leopoldina zu den wissenschaftlichen Grundlagen politischer und gesellschaftlicher Fragen unabhängig und öffentlich Stellung. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien und handelt zum Wohle der Menschen und der Gestaltung ihrer Zukunft.

Veröffentlicht
Mittwoch
30. Juni 2021
10.33 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Christian Schwarz
Interview

„Das Thema ist mir ans Herz gewachsen“

Porträt von Jan Baedke
Wissenschaftstheorie und -geschichte

Jan Baedke tritt Juniorprofessur in der Philosophie an

Porträt von Albert Newen und Sebastian Kruss
Henriette Herz-Scouts

Neue Wege für internationale Wissenschaftstalente zur RUB

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt