Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mehr als dicke Bücher
<div>
	Stefanie Dipper lehrt Computerlinguistik an der RUB.</div>
Stefanie Dipper lehrt Computerlinguistik an der RUB.
© RUB, Marquard
Interview

Methodisch neue Wege einschlagen

Als Computerlinguistin programmiert Stefanie Dipper viel und kombiniert in ihrem Forschungsalltag linguistisches Wissen mit statistischen Verfahren.

Prof. Dr. Stefanie Dipper hat am Sprachwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität die Professur für Computerlinguistik inne.

Was meinen Forschungsalltag prägt:
Ich verbringe viel Zeit vor und mit dem Computer: Zum einen ist es in der Computerlinguistik üblich, dass quasi alle Veröffentlichungen online frei zur Verfügung gestellt werden, und ich lese inzwischen wissenschaftliche Artikel und Bücher nur noch im PDF-Format. Zum anderen programmiere ich viel, zum Beispiel Programme, die automatisch mittelalterliche Handschriften in modernes Deutsch übersetzen oder Metaphern in einem Text entdecken können – wie jetzt im Kontext des geplanten Sonderforschungsbereichs zum Thema „Metaphern der Religion“. Dabei spielen neben linguistischem Wissen vor allem vor allem statistische Verfahren eine zentrale Rolle. Ich finde es immer wieder faszinierend, welche Ergebnisse mit solchen Methoden erzielt werden können.

Wozu das gut ist:
Zum Teil münden diese Arbeiten in ganz praktische Anwendungen. Beispielsweise können automatische Übersetzungen das Lesen mittelhochdeutscher Texte erleichtern. Oft handelt es sich aber um Grundlagenforschung: Uns interessiert beispielsweise, welche linguistischen Merkmale für ein Phänomen wie Metaphern charakteristisch sind und inwieweit diese Merkmale für eine automatische Klassifikation und Interpretation genutzt werden können – wovon wiederum die Metaphernforschung profitieren kann.

Das für mich ärgerlichste Vorurteil über Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler ...
... ist, dass man sie nicht braucht. Dabei sind ihre Kompetenzen in kritischer Reflexion und konstruktiver Kommunikation unverzichtbar für die Konstitution eines gesellschaftlichen Selbstverständnisses.

In 15 Jahren werden die Geisteswissenschaften …
... methodisch neue Wege eingeschlagen haben und Programmier- und Statistikkenntnisse werden fester Bestandteil der Nachwuchsausbildung sein. Unser neues Studienfach VAMoS („Verarbeitung, Analyse und Modellierung natürlicher Sprache: Computerlinguistik – Psycholinguistik – Theoretische Linguistik“) vermittelt entsprechende Kompetenzen schon im Grundlagenbereich ab dem ersten Semester.

Veröffentlicht
Freitag
2. Juli 2021
09.07 Uhr
Von
Lisa Bischoff (lb)
Share
Teilen

Mehr als dicke Bücher

Von wegen verstaubt: Wie RUB-Forschende aktuell in den Geisteswissenschaften arbeiten und die Zukunft ihres Fachs sehen.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Mark Schwindt steht links neben Julia Jennifer Beine. Er trägt einen dunkelgrauen Pullover über einem hellblauen Hemd und guckt freundlich in die Kamera. Julia Jennifer Beine trägt eine Jeans-Bluse und lächelt.
Philologie

Bochumer Forschende erhalten Rahtz-Preis 2022

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Tatjana Scheffler
Linguistik

Die Kehrseite des Digitalen

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt