Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie

Mehr als dicke Bücher

Von wegen verstaubt: Wie RUB-Forschende aktuell in den Geisteswissenschaften arbeiten und die Zukunft ihres Fachs sehen.

Mark Schwindt steht links neben Julia Jennifer Beine. Er trägt einen dunkelgrauen Pullover über einem hellblauen Hemd und guckt freundlich in die Kamera. Julia Jennifer Beine trägt eine Jeans-Bluse und lächelt.
Philologie

Bochumer Forschende erhalten Rahtz-Preis 2022

Mit Einfallsreichtum und großem Engagement hat ein Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen eine frei verfügbare Infrastruktur geschaffen, über die man Dramentexte in vielen Sprachen analysieren kann.

13. März 2023
Klaus Oschema steht im grauen Anzug mit lilanem Hemd und orangem Schal lächelnd auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Neben ihm steht Bernd Bastert im schwarzen Rollkragenpullover mit grauem Jackett und guckt freundlich in die Camera.
Buchveröffentlichung

Fake News aus unterschiedlichen Perspektiven

Was wir aus der Verbreitung von Halbwahrheiten im Spätmittelalter lernen können und welche Rolle dabei Kannibalen und Einhörner spielten, berichten ein Historiker und ein Literaturwissenschaftler im Interview.

27. Februar 2023
Tafel
Geisteswissenschaften

Neues Promotionskolleg an der RUB

Für mehr Nachwuchsförderung in den Geisteswissenschaften: Zwölf Stipendien und eine Postdoktoranden-Stelle sind zu vergeben.

22. November 2022
Schild mit ukrainischer Flagge und der Aufschrift "Stop War"
Tagung

Die Ruhr-Universität lädt zum Deutschen Slavistiktag

Mitte September versammeln sich Fachleute aus Wissenschaft, Medien und Kultur in Bochum. Ein zentrales Thema wird der Ukrainekrieg sein.

13. September 2022
Symbolbild für Onlinemedien
Digital Humanities

Fortbilden, austauschen und sichtbar machen

Im Blickpunkt des vierten Digital Humanities Days stehen das Engagement und die Expertise der RUB in den digitalen Geisteswissenschaften.

5. Juli 2022
Kunst Museum
Philosophie

Ein Gesicht wie Zippora

Wie Kunstwerke unsere Wahrnehmung des Alltäglichen beeinflussen können.

7. April 2022
Texte für digitale Analyse vorbereiten
Digital Humanities

Wenn Computer antike Texte lesen

Wie das funktioniert und wozu es gut ist, bringt Philologin Julia Jennifer Beine in ihrem Kurs „Digitale Methoden in der Klassischen Philologie: Dyskolos digital“ Studierenden bei.

10. März 2022
Marc Scheffler und Katja Schmidtpott
Geschichte Japans

Digitaler Einblick in 163 Jahre Unternehmensgeschichte

Das Handelsunternehmen Illies hat viel zur Modernisierung Japans beigetragen – das geht unter anderem aus dem Projekt „Digitale Edition der Kniffler-Briefe“ hervor.

2. März 2022
Mittelalterlicher Roman
Literaturwissenschaft

Ein Drittel der europäischen Mittelalter-Ritterromane ging verloren

Das fand ein geisteswissenschaftliches Forschungsteam mit Methoden aus der Ökologie heraus.

18. Februar 2022
Julia Beine
Literaturwissenschaft

Feministische Theaterproduktion von 1884 entdeckt

Auch weibliche Rollen wurden normalerweise mit Männern besetzt, und Frauen durften nicht studieren. Doch hier war alles anders.

20. Januar 2022
<div>
	„Man kann die Gegenwart nur verstehen, wenn man sich Gedanken über die Vergangenheit macht. Wir müssen wissen, woher wir kommen, um zu wissen, wohin wir gehen“, meint Lisa Gerlach.</div>
Digital Humanities

Weit mehr als eine coole Visualisierung

Die Doktorandin Lisa Gerlach greift in ihrer Untersuchung von historischen Empfehlungsschreiben auf computergestützte Netzwerkanalysen zurück.

16. Dezember 2021
Katja Schmidtpott und Frederik Elwert teilen sich die Sprecherfunktion des Netzwerks Digital Humanities der RUB.
Netzwerk gegründet

Die Digital Humanities werden sichtbarer

Es gibt zahlreiche Projekte und Initiativen in Digital Humanities an der RUB – ein neues Netzwerk verknüpft die Akteurinnen und Akteure und sorgt für Austausch.

15. Dezember 2021
<div>
	In ihrer Doktorarbeit analysiert Dr. Svenja Böhm systematisch Feindbilder in der gesamten Bond-Serie.</div>
British Cultural Studies

James Bond im Spiegelbild des Feindes

Wie die James-Bond-Romane und Filme sichtbare und unsichtbare Feindbilder konstruieren und dabei gesellschaftliche Entwicklungen und Ängste aufgreifen.

30. September 2021
Sandra Maß
Förderung

Der Geschichtswissenschaft einen Schubs geben

Sandra Maß ergründet, wie sich die Disziplin angesichts des Klimawandels in die Debatte einbringen und verändern sollte.

27. September 2021
Tatjana Scheffler
Digital Humanities

Wie Partikel unsere Kommunikation verändern

Die Computer-Linguistin Tatjana Scheffler analysiert unsere sprachlichen Ausdrucksformen in den sozialen Medien.

8. September 2021
<div>
	Rekonstruktion des römischen Forumstempels mithilfe von 3D-Modellen</div>
Archäologie

Antike Tempel digital rekonstruieren

3D-Modelle von RUB-Forschenden ermöglichen präzise Rekonstruktion und Datierung des römischen Forumstempels im süditalienischen Paestum.

9. Juli 2021
Marion Eggert
Interview

Kleines Fach mit breitem Spektrum

Die Koreanistin Marion Eggert plädiert für mehr Austausch zwischen Geistes- und anderen Wissenschaften.

5. Juli 2021
Leon Gabriel
Theaterwissenschaft

Die Unübersichtlichkeit der globalisierten Welt

Die Globalisierung lässt vieles gleicher werden, fördert aber auch Widersprüche zutage. Das Theater sucht Wege, das erfahrbar zu machen.

5. Juli 2021
<div>
	Stefanie Dipper lehrt Computerlinguistik an der RUB.</div>
Interview

Methodisch neue Wege einschlagen

Als Computerlinguistin programmiert Stefanie Dipper viel und kombiniert in ihrem Forschungsalltag linguistisches Wissen mit statistischen Verfahren.

2. Juli 2021
<div>
	Christian Frevel forscht und lehrt zum Alten Testament an der RUB.</div>
Interview

An den großen Fragen abarbeiten

Christian Frevel befasst sich in seinem Forschungsalltag mit Fragen des Alten Testaments und stößt dabei täglich auf neue Rätsel.

29. Juni 2021

Seiten

  • 1
  • 2
  • ›
  • »
 
Mehr Serien
Serien
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt