Die Palliativmedizinerin und Internistin Dr. Nicole Selbach ist eine der Preisträgerinnen des Brost-Ruhr Preises 2022.
© Andreas Beyna, Fotoabteilung, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum

Preisverleihung Brost-Ruhr Preis ehrt Verdienste der Palliativmedizin

Um die Arbeit der Menschen im Bereich der Palliativmedizin zu würdigen und dem Thema öffentlichen Raum zu geben, geht der Brost-Ruhr-Preis dieses Jahr an Menschen, die im Bereich der Palliativmedizin Besonderes leisten.

Für ihren herausragenden Beitrag zur Menschlichkeit in unserer Gesellschaft hat die Palliativmedizinerin Dr. Nicole Selbach vom Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum gemeinsam mit Dr. Marianne Kloke und Dr. Ferya Banaz-Yaşar aus Essen am 7. Juni 2022 um 17 Uhr auf Zeche Zollverein den Brost-Ruhr-Preis 2022 erhalten. „Unser Respekt gilt den ausgewählten Persönlichkeiten, aber auch allen, die in der Palliativmedizin wirken“, begründet Prof. Dr. Bodo Hombach, stellvertretender Vorsitzender der Brost-Stiftung die Auszeichnung. „Sie machen eine letzte Zeit würdigen Lebens möglich. Menschen, die das können und kompromisslos tun, verdienen nicht nur den Dank ihrer Patienten. Sie verdienen unser aller Dank und öffentliche Anerkennung.“

Wenn die orale Opiattherapie nicht hilft

Nicole Selbach bekommt den Preis unter anderem für ein Forschungsvorhaben in der Palliativmedizin, für das sie extra an ein Universitätsklinikum gekommen ist. „Wir haben immer wieder Patientinnen und Patienten, die unter einer oralen Opiattherapie keine effektive Schmerzlinderung haben. Ich möchte gern herausfinden, woran das liegt“, sagt die Wissenschaftlerin.

„Wichtig wäre, ob zum Beispiel Veränderungen im Mikrobiom, also in den Organismen, die natürlicherweise einen Menschen besiedeln, oder in der Leberfunktion ursächlich sein können. Denn viele Patientinnen und Patienten kommen aus der Krebstherapie zu uns und haben Antibiotika und Chemo- oder Strahlentherapien erhalten, sodass ihr Mikrobiom im Darm, aber auch ihre Leberfunktion verändert sein können“, erklärt die Fachärztin für innere Medizin.

Ziel ist, dass die Patientinnen und Patienten nach Hause gehen können

Die Betroffenen können Opiate auch direkt in die Venen (intravenös) oder unter die Haut (subkutan) erhalten, dies ist aber mit höherem Aufwand verbunden. „Ziel ist, dass die Patientinnen und Patienten sich selbst versorgen und möglichst nach Hause gehen können“, erläutert Nicole Selbach.

Bei intravenöser Gabe benötige man eine Schmerzpumpe und die entsprechenden Zugänge, um die sich jemand kümmern müsse, stellt die Palliativmedizinerin klar. Auch für die subkutane Gabe sei mehr Logistik notwendig. „Deshalb ist eine orale Gabe gut. Wenn sie nicht funktioniert, sollte man aber schnell herausfinden, warum“, so Selbach. Für das entsprechende Forschungsprojekt möchte sie auch das Preisgeld verwenden.

Brost-Ruhr-Preis

Den Brost-Ruhr-Preis erhalten Persönlichkeiten, Gruppen oder Institutionen, die sich besonders engagiert, zukunftsweisend und gesellschaftlich relevant für die Menschen im Ruhrgebiet einsetzen. Aufgrund der besonderen Relevanz des Themas Palliativmedizin hat der Vorstand der Brost-Stiftung beschlossen, das Preisgeld im Jahr 2022 von 20.000 Euro pro Person auf 25.000 Euro zu erhöhen.

Der Preis wird von der gemeinnützigen Brost-Stiftung verliehen, die 2011 nach dem Willen der Stifterin Anneliese Brost gegründet wurde und seitdem über 100 Projekte unterstützt sowie eigene Projekte entwickelt hat.

Für ihr Lebenswerk wird Dr. Marianne Kloke ausgezeichnet. „Sie ist Mitbegründerin der Palliativmedizin in Deutschland, Leiterin des Netzwerks Palliativmedizin und hat die Palliativmedizin an den Kliniken Essen-Mitte aufgebaut“, erklärt Nicole Selbach.

Ebenfalls für die besondere Ausgestaltung und Etablierung der Palliativmedizin im Ruhrgebiet erhält Dr. Ferya Banaz-Yaşar ihren Teil des Preises. Sie hat selbst einen Migrationshintergrund und koordiniert die Hospizarbeit am Universitätsklinikum Essen mit besonderem Schwerpunkt auf der Kultursensibilität des Themas.

Palliativmedizin verbessert Lebensqualität und kann Leben verlängern

Im Interview erläutert Nicole Selbach, wie Patientinnen und Patienten in ihrem letzten Lebensabschnitt palliativmedizinisch begleitet werden können und dass dies nicht nur eine Verbesserung der Lebensqualität bedeutet, sondern auch Leben verlängern kann.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Veröffentlicht

Mittwoch
08. Juni 2022
11:19 Uhr

Von

Carina Huber

Teilen