Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt Nicole Selbach
Die Palliativmedizinerin und Internistin Dr. Nicole Selbach ist eine der Preisträgerinnen des Brost-Ruhr Preises 2022.
© Andreas Beyna, Fotoabteilung, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum
Preisverleihung

Brost-Ruhr Preis ehrt Verdienste der Palliativmedizin

Um die Arbeit der Menschen im Bereich der Palliativmedizin zu würdigen und dem Thema öffentlichen Raum zu geben, geht der Brost-Ruhr-Preis dieses Jahr an Menschen, die im Bereich der Palliativmedizin Besonderes leisten.

Für ihren herausragenden Beitrag zur Menschlichkeit in unserer Gesellschaft hat die Palliativmedizinerin Dr. Nicole Selbach vom Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum gemeinsam mit Dr. Marianne Kloke und Dr. Ferya Banaz-Yaşar aus Essen am 7. Juni 2022 um 17 Uhr auf Zeche Zollverein den Brost-Ruhr-Preis 2022 erhalten. „Unser Respekt gilt den ausgewählten Persönlichkeiten, aber auch allen, die in der Palliativmedizin wirken“, begründet Prof. Dr. Bodo Hombach, stellvertretender Vorsitzender der Brost-Stiftung die Auszeichnung. „Sie machen eine letzte Zeit würdigen Lebens möglich. Menschen, die das können und kompromisslos tun, verdienen nicht nur den Dank ihrer Patienten. Sie verdienen unser aller Dank und öffentliche Anerkennung.“

Wenn die orale Opiattherapie nicht hilft

Nicole Selbach bekommt den Preis unter anderem für ein Forschungsvorhaben in der Palliativmedizin, für das sie extra an ein Universitätsklinikum gekommen ist. „Wir haben immer wieder Patientinnen und Patienten, die unter einer oralen Opiattherapie keine effektive Schmerzlinderung haben. Ich möchte gern herausfinden, woran das liegt“, sagt die Wissenschaftlerin.

„Wichtig wäre, ob zum Beispiel Veränderungen im Mikrobiom, also in den Organismen, die natürlicherweise einen Menschen besiedeln, oder in der Leberfunktion ursächlich sein können. Denn viele Patientinnen und Patienten kommen aus der Krebstherapie zu uns und haben Antibiotika und Chemo- oder Strahlentherapien erhalten, sodass ihr Mikrobiom im Darm, aber auch ihre Leberfunktion verändert sein können“, erklärt die Fachärztin für innere Medizin.

Ziel ist, dass die Patientinnen und Patienten nach Hause gehen können

Die Betroffenen können Opiate auch direkt in die Venen (intravenös) oder unter die Haut (subkutan) erhalten, dies ist aber mit höherem Aufwand verbunden. „Ziel ist, dass die Patientinnen und Patienten sich selbst versorgen und möglichst nach Hause gehen können“, erläutert Nicole Selbach.

Bei intravenöser Gabe benötige man eine Schmerzpumpe und die entsprechenden Zugänge, um die sich jemand kümmern müsse, stellt die Palliativmedizinerin klar. Auch für die subkutane Gabe sei mehr Logistik notwendig. „Deshalb ist eine orale Gabe gut. Wenn sie nicht funktioniert, sollte man aber schnell herausfinden, warum“, so Selbach. Für das entsprechende Forschungsprojekt möchte sie auch das Preisgeld verwenden.

Brost-Ruhr-Preis

Den Brost-Ruhr-Preis erhalten Persönlichkeiten, Gruppen oder Institutionen, die sich besonders engagiert, zukunftsweisend und gesellschaftlich relevant für die Menschen im Ruhrgebiet einsetzen. Aufgrund der besonderen Relevanz des Themas Palliativmedizin hat der Vorstand der Brost-Stiftung beschlossen, das Preisgeld im Jahr 2022 von 20.000 Euro pro Person auf 25.000 Euro zu erhöhen.

Der Preis wird von der gemeinnützigen Brost-Stiftung verliehen, die 2011 nach dem Willen der Stifterin Anneliese Brost gegründet wurde und seitdem über 100 Projekte unterstützt sowie eigene Projekte entwickelt hat.

Für ihr Lebenswerk wird Dr. Marianne Kloke ausgezeichnet. „Sie ist Mitbegründerin der Palliativmedizin in Deutschland, Leiterin des Netzwerks Palliativmedizin und hat die Palliativmedizin an den Kliniken Essen-Mitte aufgebaut“, erklärt Nicole Selbach.

Ebenfalls für die besondere Ausgestaltung und Etablierung der Palliativmedizin im Ruhrgebiet erhält Dr. Ferya Banaz-Yaşar ihren Teil des Preises. Sie hat selbst einen Migrationshintergrund und koordiniert die Hospizarbeit am Universitätsklinikum Essen mit besonderem Schwerpunkt auf der Kultursensibilität des Themas.

Palliativmedizin verbessert Lebensqualität und kann Leben verlängern

Im Interview erläutert Nicole Selbach, wie Patientinnen und Patienten in ihrem letzten Lebensabschnitt palliativmedizinisch begleitet werden können und dass dies nicht nur eine Verbesserung der Lebensqualität bedeutet, sondern auch Leben verlängern kann.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Mittwoch
8. Juni 2022
11.19 Uhr
Von
Carina Huber
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Catherine Heymans aus Edinburgh forscht mit einem hochdotierten Preis als Gastwissenschaftlerin an der RUB.
Ranking

Vier Bochumer Forschende gehören zu den meistzitierten der Welt

Porträt Christian Meyer
Medizin

Christian Meyer schätzt die Vielfalt der Urologie

Michael Nauck
Medizin

Michael Nauck erhält die Claude-Bernard-Medaille

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt