Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Michael Nauck
Diabetologe Michael Nauck wird in Stockholm ausgezeichnet.
© St. Josef-Hospital
Medizin

Michael Nauck erhält die Claude-Bernard-Medaille

Der RUB-Diabetologe war an der Entwicklung neuer Wirkstoffe beteiligt, die für einen Durchbruch in der Therapie gesorgt haben.

40 Jahre lang und damit fast sein gesamtes Berufsleben hindurch hat sich Prof. Dr. Michael Nauck in den Dienst der Diabetes-Behandlung und vor allem der Forschung gestellt. Das von ihm maßgeblich mitentwickelte Therapieprinzip der sogenannten GLP-1-Rezeptor-Agonisten hat der Diabetes-Therapie zu einem Quantensprung verholfen und international schon Millionen von Patientinnen und Patienten mit Diabetes Typ 2 geholfen. Dafür wird der Leiter der klinischen Forschung Diabetes im St. Josef-Hospital (Klinikum der Ruhr-Universität Bochum) von der European Association for the Study of Diabetes (EASD) am 20. September 2022 mit der Claude-Bernard-Medaille geehrt, der höchsten Auszeichnung, die in dieser medizinischen Disziplin für innovative Forschung zu vergeben ist.

Betroffene nehmen ab und sind erleichtert

GLP-1-Rezeptor-Agonisten haben gegenüber dem herkömmlichen Insulin und weiteren Medikamenten erhebliche Vorteile: Sie verhindern die sonst übliche und von den Patienten gefürchtete Gewichtszunahme – im Gegenteil: Die Patienten nehmen deutlich ab und empfinden dies als riesige Erleichterung. Je nach Präparat sind es 3 bis 12 Kilo, mitunter mehr als 20.

Gefährliche Unterzuckerungen sind nahezu ausgeschlossen. Signifikant sinkt ferner das Risiko kardiovaskulärer Folgeerkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt, die bei Diabetes vermehrt vorkommen und eine häufige Todesursache sind. „Für Patienten mit solchen Risiken, die vielleicht sogar schon einen Schlaganfall oder Herzinfarkt erleiden mussten, ist der Einsatz von GLP-1-Rezeptor-Agonisten nach den ärztlichen Leitlinien heute fast verpflichtend“, sagt Michael Nauck.

Wirkung wie Hormone aus dem Dünndarm

GLP-1-Medikamente wirken nicht wie das vor rund 100 Jahren entdeckte Insulin, sondern ähnlich wie Hormone aus dem Dünndarm, sogenannte Inkretine, die die körpereigene Insulinproduktion anregen. Anders als bei Insulin, für das bei jedem Patienten individuell mit viel Aufwand die passende Dosierung gefunden werden muss, gibt es bei GLP-1-Rezeptor-Agonisten eine Standarddosierung. Eine Spritze pro Woche reicht heute meistens aus. Inzwischen wird daran gearbeitet, das Medikament auch als Tablette zu verabreichen. Weitere Forschungen beziehen sich auf Nachfolgesubstanzen, die auch über einen zweiten Hormonrezeptor wirken. Nach ersten Studien sinkt das Körpergewicht dort noch viel stärker.

„Ich bin erstaunt, welches Entwicklungspotenzial das Therapieprinzip GLP-1 bewiesen hat, wodurch unseren Patienten mit Typ-2-Diabetes alle zwei bis drei Jahre Präparate mit immer noch deutlich stärkerer Wirkung auf Stoffwechselkontrolle und Körpergewicht zur Verfügung stehen“, betont Michael Nauck. „Das lässt auch für die Zukunft weitere erhebliche Fortschritte erwarten.“

Veröffentlicht
Dienstag
20. September 2022
10.42 Uhr
Von
Dr. Jürgen Frech
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
RUB-Forscherin Folke Brinkmann im Labor
Pandemie

RUB-Medizinerin in Expertenbeirat berufen

Catherine Heymans aus Edinburgh forscht mit einem hochdotierten Preis als Gastwissenschaftlerin an der RUB.
Ranking

Vier Bochumer Forschende gehören zu den meistzitierten der Welt

Person im weißen Kittel stellt ein Gefaß in eine Zentrifuge.
Forssmann-Preise verliehen

Preisgekrönte Arbeiten zu Metabolischem Syndrom und Herzklappenersatz

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt