Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt von Annette Hafner
Annette Hafner leitet den Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen an der RUB und ist Mitglied im Beirat für Waldpolitik.
© Roberto Schirdewahn
Waldpolitik

Annette Hafner für dritte Amtszeit berufen

Die Bochumer Forscherin setzt ihre erfolgreiche Arbeit im Beirat für Waldpolitik weitere drei Jahre fort.

In den wissenschaftlichen Beirat für Waldpolitik der Bundesregierung bringt Prof. Dr. Annette Hafner ihre Expertise in einer weiteren Amtszeit von 2023 bis 2025 ein. Ziel der Arbeit ist es, die vielfältigen Ansprüche an den Wald unter einen Hut zu bekommen. Der Beirat berät und unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder.

Erhalt, Entwicklung und Bewirtschaftung des Waldes

Der Beirat hat in den vergangenen Jahren wichtige Impulse zum Erhalt, zur nachhaltigen Entwicklung und zur Bewirtschaftung des Waldes in Deutschland erarbeitet. So ist in der letzten Periode beispielsweise das Gutachten „Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel“ entstanden. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse benennt das Gutachten die wesentlichen Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder und die Anpassungsmöglichkeiten in den verschiedenen Bereichen der Waldnutzung. Handlungsempfehlungen zeigen auf, wie die vielfältigen Ökosystemleistungen der Wälder auch zukünftigen Generationen zur Verfügung stehen können.

Annette Hafner beschäftigt sich intensiv mit Holz als nachwachsendem Rohstoff und dessen Verwendung im Baubereich. An der Ruhr-Universität hat sie seit 2014 den Bereich Ressourceneffizientes Bauen an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften aufgebaut. Seit 2016 gehört sie dem wissenschaftlichen Beirat für Waldpolitik an.

Veröffentlicht
Freitag
13. Januar 2023
13.11 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Nachhaltig bis 2030

Bis zum Jahr 2030 wollen die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Arbeiten von vielen RUB-Mitgliedern tragen dazu bei.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Bastian Mei
Chemie

Bastian Mei erforscht neue Anwendungen der Foto- und Elektrokatalyse

Markus König
Auszeichnung

Markus König erhält die Konrad-Zuse-Medaille

Jürgen Schnell an der RUB: Am 7. Februar 2020 wurde seine Ehrenpromotion im Veranstaltungszentrum gefeiert.
Ehrenpromotion

Wissenschaftler mit Vorbildcharakter

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt