Jump to navigation
Zahlreiche Mitglieder der Ruhr-Universität leisten mit ihrer Expertise wichtige Transferarbeit für Politik und Gesellschaft.
Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht der neue Kinderrechte-Index des Deutschen Kinderhilfswerks.
Der Bochumer Wissenschaftler möchte dort langfristige Impulse für Gesellschaft und Wirtschaft geben.
Ein unabhängiges Gremium hat ein Gutachten zur Muslimfeindlichkeit in Deutschland vorgelegt. Dem Expertenkreis gehört der Bochumer Sozialwissenschaftler Karim Fereidooni an.
Der Jurist verstärkt einen politischen Beirat in Fragen zu den Vereinten Nationen.
Die Wissenschaftlerin ist stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsbeirates der Bundesstiftung Gleichstellung und Mitglied im Beirat der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Die Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“ nimmt ihre Arbeit voraussichtlich im Herbst auf.
Nachwuchsforschende lernen in einer Training School, wie sie ihr Wissen über China für die Politik aufbereiten können.
Die Bochumer Forscherin setzt ihre erfolgreiche Arbeit im Beirat für Waldpolitik weitere drei Jahre fort.
Die Chemiedidaktikerin ist nun Vorsitzende des Arbeitskreises Schulförderung des Förderprogramms „Schulpartnerschaft Chemie“.
Der Bochumer Jurist Stefan Huster ist von der Bundesärztekammer in die Zentrale Ethikkommission berufen worden.
Der Jurist gehört fortan zum Leitungsgremium des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Der Bochumer Energie-Experte gehörte dem Gremium bereits in der vergangenen Phase an.
Der RUB-Volkswirt berät die Bundesregierung ab sofort in wirtschaftspolitischen Fragen.
Der Bochumer Jurist Stefan Huster ist in eine Expertenkommission des Bundesgesundheitsministeriums berufen worden.
Der Neutestamentler ist damit der einzige Theologe im Präsidium des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.
Im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums evaluieren zwei Bochumer Juristen die Auswirkungen der Corona-Regelungen. Die Kommission ist hochkarätig besetzt.
Die RUB-Wissenschaftlerin und frühere Gleichstellungsbeauftragte wurde am 20. Juni in Berlin gewählt.
Der Wissenschaftler arbeitet an der Energieeffizienzstrategie 2050 mit.
Der Soziologe unterstützt damit ein großangelegtes Projekt zum deutschen Rechtssystem.
Der ehemalige Wirtschaftsweise entscheidet künftig darüber mit, welche Universitäten sich exzellent nennen dürfen.