Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Wissenschaftler
Philipp Marten promoviert am Institut für Erziehungsiwissenschaft.
© RUB, Marquard
Erziehungswissenschaft

Philipp Marten erforscht Wege gegen die Desinformation

Dabei entwickelt er Angebote für Lehrende und Jugendliche.

Philipp Marten konzipiert Workshops für Jugendliche, in denen sie lernen, mit Falschinformation im Internet umzugehen. Der Nachwuchswissenschaftler promoviert dazu auch bei Prof. Dr. Marc Stadtler am Institut für Erziehungswissenschaft. Seine Arbeit wurde im Juni 2023 von der Society for Text and Discourse mit dem Graduate Student Research Award gewürdigt.

In einem Drittmittelprojekt, das von der Deutschen Telekom Stiftung gefördert wird, entwickelt Marten Workshop-Konzepte zur Steigerung der Resilienz von Jugendlichen gegenüber Falschinformationen. „Die Durchführung der Workshops findet im Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität statt, die Evaluation der Wirksamkeit erfolgt mit den Methoden der empirischen Bildungswissenschaft“, erläutert er. Kursmaterialien wurden online als Open Educational Ressource veröffentlicht und sind für Lehrende im Unterricht oder außerschulischen Kontext einsatzbereit. Die Materialien wurden zusammen mit Prof. Dr. Marc Stadtler und Prof. Dr. Sandra Aßmann erarbeitet und evaluiert.

„Der Kontakt mit irreführenden oder schlicht falschen Informationen in Texten, Bildern und Videoclips gehört zum digitalen Alltag von Jugendlichen. In unseren Workshops erwerben Jugendliche flexibel einsetzbare Bewertungsstrategien, mit denen sie informierte Urteile über den Wahrheitsgehalt von Netz-Inhalten und die Vertrauenswürdigkeit ihrer Quellen treffen können“, sagt Marten zum entwickelten Angebot. Die Studien des Projektes zeigen, dass Jugendliche in nur dreieinhalb Lernstunden ihre Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen schwachen und vertrauenswürdigen Quellen und zum Entlarven von Falschinformationen zunehmend sicher steigern.

Was sind Desinformationen?

Desinformationen seien eine Unterart von Falschinformationen, so der Wissenschaftler. „Diese werden verbunden mit einem politischen Ziel verbreitet und finden vermutlich medial die meiste Beachtung. Ein bekanntes Beispiel ist die inkorrekte Behauptung, dass der Klimawandel nicht menschengemacht sei und es hierzu keinen wissenschaftlichen Konsens gebe. Diese Behauptung wird seit Jahren durch die organisierte Klimawandelleugnerszene verbreitet. Sie dient vor allem dem Zweck, Verunsicherung über notwendige politische Maßnahmen zu verbreiten und die Zustimmung für solche Maßnahmen in der Bevölkerung zu reduzieren“, sagt Marten.

Seine Motivation für das Forschungsprojekt ist, dazu beizutragen, dass Jugendliche mündige Bürgerinnen und Bürger werden, „die im Zuge der digitalen Meinungsbildung in der Lage sind, gezielt qualitativ hochwertige Quellen auszuwählen und irreführende Informationen auszusortieren. Solche Urteile fallen aber im oft anonymen Internet schwerer und müssen daher gezielt trainiert werden, um zur Online-Routine Jugendlicher zu werden“, so Marten.

Zur Person

Philipp Marten arbeitet seit Oktober 2020 an der Ruhr-Universität am Institut für Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich „Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung“ und promoviert dort auch bei Prof. Dr. Marc Stadtler. Er studierte Sozialwissenschaft in Osnabrück, Internationale Beziehungen in Bremen und Global Crime, Justice and Security in Edinburgh.

Graduate Student Research Award

Der Graduate Student Research Award würdigt die Qualität exzellenter Forschungsarbeiten, die vor Abschluss der Dissertation entstanden sind. Diese müssen überwiegend von einem Graduate Student, also einem Promotionsstudierenden mit Masterabschluss, stammen und von diesem als Erstautor eingereicht werden.

Der Award wird von der Society for Text und Discourse (ST&D) verliehen. Dabei handelt es sich um eine internationale Gemeinschaft von Forscher*innen, die das Verständnis von Texten, analogen wie digitalen, untersuchen. Die ST&D möchte die Forschung in diesem Bereich bündeln, den Austausch verschiedener Disziplinen verbessern und insgesamt zur Bildung und beruflichen Entwicklung derjenigen beitragen, die in diesem Bereich tätig sind. Der Award ist mit einem Preisgeld in Höhe von 150 US-Dollar sowie der Übernahme der Konferenzgebühren verbunden.

Veröffentlicht
Mittwoch
19. Juli 2023
09.16 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Stephanie Pfänder im Labor
Virologie

Robert-Koch-Förderpreis für Stephanie Pfänder

Urkundenübergabe mit zwei Personen
Maschinenbau

Ein Ehrendoktortitel für Roland Span in Norwegen

Foto des Senatsvorsitzenden Jörg Bogumil am Tisch mit Mikrofon und Glocke
Wahl

Jörg Bogumil ist weiterhin Senatsvorsitzender

Derzeit beliebt
Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Jahresplaner
Kostenlos

Jetzt schnell einen Jahresplaner sichern

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt