Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
Porträt Dirk Nüßler
Dirk Nüßler möchte die Themen aus seinem Fach für die jungen Generationen greifbar machen.
© RUB, Marquard
Professur

„Die Elektrotechnik ist der Hidden Champion.“

Dirk Nüßler stellt sich der Herausforderung, junge Generationen für die Elektrotechnik zu gewinnen. Seine Professur ist eine gemeinsame mit der Fraunhofer Gesellschaft.

Wer braucht schon Elektrotechnik? Prof. Dr. Dirk Nüßler möchte die Themen aus seinem Fach für junge Generationen greifbar machen. Er leitet seit dem 1. August 2023 den Lehrstuhl Integrierte Hochfrequenzsensoren an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Die Professur ist eine gemeinsame mit der Fraunhofer Gesellschaft.

Mikrochips oder Radartechnik sind im Alltag oft nicht sichtbar. „Es sind aber wichtige Elemente für eine funktionierende Infrastruktur“, sagt Nüßler. Deshalb möchte er in seiner Professur unter anderem die Bedeutung der Elektrotechnik für den Alltag sichtbar machen. Die aktuelle Jugendgeneration sei sehr darauf bedacht, dass die eigene Arbeit zur Verbesserung der Umwelt beiträgt, so Nüßler. „Das Thema Elektrotechnik ist auf den ersten Blick nicht so sexy. Wenn ich aber sage, ich kann damit CO2 einsparen, dann hat das eine ganz andere Dimension“, sagt er.

Vor allem die Themen industrielle Messtechnik, Medizintechnik und Umweltmonitoring möchte er Studierenden näherbringen. Alltagsbeispiele hat Nüßler genug: Mit Elektrotechnik können Windkraftanlagen leiser gemacht werden, Roboter in der Pflege älterer Menschen helfen oder neues Wissen über Pflanzen gesammelt werden. „Die Elektrotechnik ist der Hidden Champion“, so Nüßler.

Lange Fraunhofer-Kooperation als Ausgangspunkt

Seine Professur ist aus einer zwölfjährigen Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) entstanden. Dadurch arbeitet er schon lange mit Forschenden der Ruhr-Universität zusammen. „Ich bin ein großer Verfechter der Hochschulkooperationen, die auch vor Ort an den Hochschulen sind, um dann gemeinsame Forschungsräume schaffen zu können“, sagt er. Das Forschungsnetzwerk terahertz.NRW, zu dem auch das FHR gehört, sei für Nüßler ein erfolgreiches Beispiel. „Es ist eine Win-Win-Situation, wenn das FHR und Hochschulen so eng zusammenarbeiten. Ich freue mich, mit den Leuten in Bochum loszulegen“, so Nüßler.

Zur Person

Dirk Nüßler studierte Elektrotechnik an der Universität Siegen. Er arbeitete danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Projekten der Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften, zum Beispiel zur Waldbrandbekämpfung oder zu Personenscannern. Von 2009 bis 2017 war er Gruppenleiter für Industrielle Messtechnik am Fraunhofer Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR). 2017 schloss er seine Promotion an der Universität Hamburg-Harburg ab. Nüßler ist seit 2017 Abteilungsleiter für Integrierte Schaltungen und Sensorsysteme am FHR und seit 2020 stellvertretende Institutsleitung.

Veröffentlicht
Mittwoch
30. August 2023
09.53 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
F. Ömer Ilday kommt als Alexander-von-Humboldt-Professor nach Bochum.
Alexander-von-Humboldt-Professur

F. Ömer Ilday kommt an die Ruhr-Universität

Porträt eines Mannes im Anzug vor Unigebäude
Ostasienwissenschaften

Felix Siegmund erforscht die Sprache Hanmun

Porträt Serim Ilday
Elektrotechnik und Informationstechnik

Serim Ilday bringt das Simply Complex Lab nach Bochum

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt