Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Christiane Eilders wird neue CAIS-Direktorin
Prof. Dr. Christiane Eilders wird ab dem 1. Oktober 2023 als neue wissenschaftliche Direktorin die Leitung des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) verstärken. Die renommierte Kommunikationswissenschaftlerin folgt auf Gründungsdirektor Prof. Dr. Michael Baurmann, der in den Ruhestand geht. Das Institut für Digitalisierungsforschung wird unter anderem von der Ruhr-Universität getragen.
Christiane Eilders war seit 2011 Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Expertise liegt im Bereich Online-Partizipation, Online-Deliberation und öffentliche Meinungsbildung in digitalen Umgebungen. Am CAIS wird sie unter anderem zu Ursachen und Folgen von Polarisierung forschen und Forschungspartnerschaften mit Wissenschaft und Praxis initiieren.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) seit April 2021 dauerhaft als zentrales Institut für Digitalisierungsforschung. Durch evidenzbasierte Lösungsvorschläge trägt das CAIS zur Gestaltung des digitalen Wandels im Interesse der Menschen bei. Gegründet wurde das CAIS als Wissenschaftskolleg Anfang 2017 und vergibt seitdem Fellowships an nationale und internationale Digitalisierungsforschende.
Das erste Forschungsprogramm „Digitale demokratische Innovationen“ ist im Oktober 2021 gestartet, seit Mitte 2022 läuft das zweite Programm „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“. Im April 2024 ist das dritte Programm „Design vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz“ geplant. Die Forschungsprogramme verzahnen die Fächerwelten von Sozial- und Geisteswissenschaften bis zur Informatik und erproben Forschungsergebnisse in der Praxis.
Zum Trägerkreis gehören die Ruhr-Universität Bochum, die Universität Duisburg-Essen, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Universität Münster, die Bergische Universität Wuppertal, das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, das RWI— Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und das Grimme-Institut in Marl.
26. September 2023
15.46 Uhr