1/2
Twitter-Takeover Ein Tag mit Erhan Genç
Warum Forscherteams Probanden stressen und was Roboter mit Gehirnen zu tun haben.
Der Biopsychologe Dr. Erhan Genç hat am 17. Juni 2019 den Twitter-Kanal der Ruhr-Universität übernommen. Einen Tag lang zeigte der Wissenschaftler, wie er die Strukturen und Vernetzung des Gehirns untersucht und welche Bedeutung die Zusammenarbeit mit anderen Forscherteams für ihn hat.
[tweet:1]
[tweet:2]
Die Kombination beider Methoden ist eine Errungenschaft, aber das Anlegen des EEG sehr aufwändig, wie dieser Videoclip zeigt:
Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.
![](/sites/default/files/styles/nepo_-_artikel_804xy/public/foto_3d_modell.jpg)
Anschließend wird mittels Tablet ein 3D-Modell des Kopfes erstellt. Das hilft den Wissenschaftlern später dabei zu wissen, an welcher Stelle die einzelnen Elektroden auf dem Kopf saßen. Hierzu muss die Probandin ganz still sitzenbleiben.
Dann geht es für sie in den Scanner:
Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.
[tweet:3]
[tweet:4]
[tweet:5]
[tweet:6]
[tweet:7]
[tweet:8]
[tweet:9]
[tweet:10]
[tweet:11]
[tweet:12]
Frühere Twitter-Takeover