Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Blick auf einen Computerchip, auf dem ein Polizisten-Modellmännchen steht.
Der digitale Wandel ist nicht nur eine Herausforderung für die Technik, sondern auch für die Gesellschaft.
© Roberto Schirdewahn
Deutsches Internet-Institut

Finalteilnahme ist ein großer Erfolg

Die Bewerbung um das Internet-Institut hat die Zusammenarbeit der NRW-Partner verstärkt – und die soll fortgesetzt werden.

Im bundesweiten Wettbewerb um den Aufbau eines Deutschen Internet-Instituts (DII) hat sich das Konsortium aus Berlin und Brandenburg durchgesetzt. Für den NRW-Forschungsverbund unter der Leitung der Ruhr-Universität Bochum war schon die Qualifikation für die Finalrunde ein großer Erfolg. Am Ende waren noch fünf Konsortien im Rennen. Unabhängig von der Entscheidung werden die NRW-Partner ihr Engagement weiter vorantreiben.

Das DII soll gesellschaftliche, ökonomische, rechtliche und technische Fragen der Digitalisierung erforschen. Im September 2015 hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Startschuss für den Wettbewerb gegeben und dann aus einem breiten Antragsfeld die Konsortien aus NRW, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Niedersachsen für das Finale ausgewählt. Das nordrhein-westfälische Konzept wurde von sechs Partnern entwickelt: den Universitäten Bochum, Bonn, Düsseldorf und Münster, dem Grimme-Institut in Marl sowie dem GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln.

Zusammenarbeit verstärkt

„Schon die Finalteilnahme ist eine Bestätigung für die exzellente Internetforschung in NRW“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. „Wir haben die Kompetenzen in diesem Bereich in den letzten Jahren deutlich ausgebaut, durch die Bewerbung hat sich auch die institutionenübergreifende Zusammenarbeit noch einmal verstärkt. NRW wird bei der Erforschung des digitalen Wandels eine bedeutende Rolle spielen.“

Im Januar 2017 hat ein vom Land NRW finanziertes Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum seine Arbeit aufgenommen. „Das CAIS ist als zentraler Anziehungspunkt für kreative Köpfe aus dem In- und Ausland gedacht und soll eine Plattform bieten, um gemeinsam an Vorhaben zu arbeiten, sich miteinander auszutauschen und mit der Öffentlichkeit in Kontakt zu treten“, erläutert der Soziologe und wissenschaftliche Direktor des CAIS Prof. Dr. Michael Baurmann. Auch die Beteiligung von Expertinnen und Experten aus der Praxis sei explizit gewünscht, um einen regen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern.

Neben dem CAIS fördert die Landesregierung zahlreiche Vorhaben zum Ausbau der Forschungskompetenzen im Bereich „Gesellschaft und Internet“. Mit dem aktuellen Förderwettbewerb „Digitale Gesellschaft“ wächst das finanzielle Engagement der Landesregierung auf insgesamt 25 Millionen Euro an.

IT-Standort Bochum

„Wir werden weiterhin eng mit unseren Partnern in NRW zusammenarbeiten, um die Internetforschung voranzutreiben und den durch die Digitalisierung bedingten gesellschaftlichen Wandel verantwortlich mitzugestalten“, erklärte Prof. Dr. Thorsten Holz von der Ruhr-Universität Bochum, Koordinator des NRW-Konsortiums. „Mit dem CAIS haben wir bereits einen ersten Baustein unseres Konzepts umgesetzt, und weitere Schritte werden folgen.“

Die Internetforschung ist ein zentraler Forschungsbereich an der Ruhr-Universität Bochum. Das 2001 gegründete interdisziplinäre Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit ist weltweit einer der renommiertesten Standorte für IT-Sicherheitsforschung. Hier sind unter anderem das NRW-Fortschrittskolleg Sec-Human angesiedelt, das sich mit der Sicherheit für Menschen im Cyberspace auseinandersetzt, sowie mehrere Graduiertenkollegs und Nachwuchsforschergruppen, die sich interdisziplinär mit digitaler Sicherheit und dem Faktor Mensch beschäftigen.

Pressekontakt

Jens Wylkop
Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 28355
E-Mail: jens.wylkop@uv.rub.de

Prof. Dr. Thorsten Holz
Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 25199
E-Mail: thorsten.holz@rub.de

Gemeinsame Presseinformation der Ruhr-Universität und des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW
Veröffentlicht
Dienstag
23. Mai 2017
12.22 Uhr
Von
Hermann Lamberty (MIWF)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Heather Hofmeister
Interview

Schubladen im Kopf ausfindig machen

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

Gruppenbild mit fünf Personen; drei davon unterschreiben im BIldvordergrund die Kooperationsvereinbarung.
Medizin OWL

Kooperation vereinbart

Derzeit beliebt
2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Menschen arbeiten unter Tage
Digitale Lernplattform

Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt